@article{10.18756/jfg.2019.7, title = {{Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?}}, shorttitle = {{Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?}}, author = {Schad, Wolfgang}, journal = {Jahrbuch für Goetheanismus}, year = {2019}, volume = {2019}, pages = {7--47}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/jfg.2019.7}, doi = {10.18756/jfg.2019.7}, issn = {Print :1866-4830 Online : 2750-2341 }, language = {de}, abstract = {Es wird eingangs die permanente Frage angesprochen in welchem Verhaeltnis die goetheanistische Naturwissenschaft und die Anthroposophie zueinander stehen Rudolf Steiners Kennzeichnung des Goetheanismus stellt sich in seiner Gesamtausgabe als eminent multiperspektivisch dar Vorweg sei sprachlich unterschieden zwischen der Goetheschen Naturwissenschaft als diejenige welche Goethe im Laufe seiner Biographie selbst betrieben hat und der goetheanistischen Naturwissenschaft die es in seinem Sinne schon vor ihm und nach ihm gegeben hat und gibt Was nun der Goetheanismus methodisch ist wird hier ganz im Sinne Steiners nicht definiert weil er wachstuemlich ist sondern anhand von Goethes eigenen Selbstbeschreibungen charakterisiert Das geschieht somit biographisch erkenntnisreflexiv und anthroposophisch Es ergibt sich daraus der Entwurf der stufenweisen methodischen Wege in der Praxis des Goetheanismus}, annote = {First the question is raised on the relationship between goetheanistic science and anthroposophy There is an extraordinary multiplicity in Rudolf Steiners use of the term Goetheanism in his complete oeuvre obviously depending on the perspective We should also distinguish between Goethean Science as Goethes own research and the Goetheanistic Science as the path pursued in his sense before and after his time and indeed today In the sense of Steiner Goetheanism cannot be defined since it is methodically permanent in growth Thus it is characterized here by Goethes own methodological descriptions It is also treated here in its biographical conceptual and anthroposophical concern leading gradually to suggestions on how we can deal practically with Goetheanism in research} }