@article{10.18756/jfg.2022.149, title = {{Der Wert des typologischen Denkens in der Pflanzensoziologie -- seine Bedeutung f{\"u}r Landschaftsentwicklung und Landwirtschaft}}, shorttitle = {{Der Wert des typologischen Denkens in der Pflanzensoziologie -- seine Bedeutung f{\"u}r Landschaftsentwicklung und Landwirtschaft}}, author = {Vale, Hans-Christoph}, journal = {Jahrbuch für Goetheanismus}, year = {2022}, volume = {2022}, pages = {149--222}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/jfg.2022.149}, doi = {10.18756/jfg.2022.149}, issn = {Print :1866-4830 Online : 2750-2341 }, language = {de}, abstract = {Ausgehend vom botanischen Begriff des Pflanzentypus wird die Frage gestellt ob der TypusBegriff auch auf Pflanzengesellschaften uebertragbar ist Dies ist mithilfe der Pflanzensoziologie moeglich die dazu eine umfassende Methodik erarbeitet hat Ihre Arbeitsschritte werdennbspbeschrieben und in Beziehung zum typologischen Denken gebracht wobei viele Querverbindungen zur Goetheschen Forschungsmethode sichtbar werden Diese Arbeitsschritte sindnbsp nbsp Auswahl der Vegetationsausschnitte als die zu bearbeitenden Basisphaenomenenbsp nbsp Vegetationsaufnahme Floristische Analyse jedes dieser Vegetationsausschnittenbsp nbsp Tabellenarbeit Vergleich der Artenkombinationen der Vegetationsaufnahmen Herausfinden von AEhnlichkeiten und Unterschiedennbsp nbsp Zusammenfassen der Vegetationsaufnahmen mit aehnlicher Artenkombination zunbspVegetationstypenBesonderes Augenmerk wird auf die sogenannte Tabellenarbeit gelegt Durch sie werdennbspdie Phaenomene die einzelnen Vegetationsaufnahmen so geordnet dass sich die Gesetze dienbspVegetationstypen wie von selbst zeigen Die so gewonnenen Vegetationstypen koennen dannnbsp analog zur botanischen Systematik hierarchisch gegliedert werden und zwar auf dernbspGrundlage von aehnlichen ArtenkombinationennbspSo wie zu einem Vegetationstypus Pflanzengesellschaft eine typische Artenkombinationnbspgehoert so gehoeren zu ihm auch typische Standortbedingungen ein typischer Boden ein typischer Wasserhaushalt ein typisches Kleinklima usw Damit wird es moeglich Landschaft zunbsplesen indem die Pflanzengesellschaften alle diese Standortkraefte ins Bild setzennbspEine Schwierigkeit zieht sich jedoch durch die gesamte Methodik naemlich die dass Vegetationstypen sehr plastisch sind also raeumlich und zeitlich ineinander uebergehen Was aufnbspdiese Weise als Problem beim eindeutigen Erkennen von Vegetationstypen erscheint erweistnbspsich auf der anderen Seite als Vorteil wenn es um die Anwendung der Pflanzensoziologie imnbspRahmen von LandschaftsentwicklungsKonzepten geht Denn in der Plastizitaet von Vegetationstypen liegt auch ein evolutives Potenzial Den Abschluss der Darstellung bilden deshalbnbspUEberlegungen wie der typologische Ansatz der Pflanzensoziologie fuer eine zukunftsweisende Landwirtschaft genutzt werden kann und muss in der es um Gesundheit Lebendigkeit undnbspVielfalt geht die wiederum auf einer gesunden lebendigen und vielfaeltigen Vegetation basieren}, annote = {Starting from the botanical concept of plant type the question is raised whether the conceptnbspof type can also be applied to plant communities This is possible with the help of plantnbspsociology which has developed a comprehensive methodology for this purpose The individualnbspsteps of this procedure are described and brought into relation to typological thinking wherebynbspmany cross connections to Goethes method of research become apparent These proceduralnbspsteps arenbsp nbsp Selection of vegetation sections as the basic phenomena to be worked onnbsp nbsp Vegetation inventory floristic analysis of each of these vegetation sectionsnbsp nbsp Tabular work comparison of the combinations of species in the vegetation inventories identifying similarities and differencesnbsp nbsp Grouping the vegetation inventories with similar combinations of species into vegetation typesSpecial attention is paid to the socalled tabular work With this instrument the phenomenanbspthe individual vegetation inventories are arranged in such a way that the principles the vegetation types appear as if by themselves The vegetation types thus obtained can then benbspstructured hierarchically analogous to botanical systematics on the basis of similar combinations of speciesnbspJust as a vegetation type plant community has a typical combination of species it alsonbsphas typical site conditions a typical soil a typical water balance a typical microclimate etcnbspThus it becomes possible to read landscapes in that the plant communities picture all thesenbspsite forcesnbspHowever one difficulty extends throughout the whole methodology namely that vegetation types are very pliant ie they converge spatially and temporally In this way what appearsnbspto be a problem in clearly identifying vegetation types turns out on the other hand to be annbspadvantage when it comes to applying phytosociology in the context of landscape developmentnbspconcepts For in the plasticity of vegetation types also lies an evolutionary potential The presentation therefore concludes with reflections on how the typological approach of phytosociology can and must be used for a forwardlooking agriculture that is concerned with health vitality and diversity which in turn are based on healthy lively and diverse vegetation} }