@article{10.18756/jfg.2025.5, title = {{Rudolf Steiners naturwissenschaftlicher Impuls. Ein Br{\"u}ckenschlag von fr{\"u}hen Jugendfragen bis zu den naturwissenschaftlichen Kursen}}, shorttitle = {{Rudolf Steiners naturwissenschaftlicher Impuls. Ein Br{\"u}ckenschlag von fr{\"u}hen Jugendfragen bis zu den naturwissenschaftlichen Kursen}}, author = {Errenst, Martin}, journal = {Jahrbuch für Goetheanismus}, year = {2025}, volume = {2025}, pages = {5--48}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/jfg.2025.5}, doi = {10.18756/jfg.2025.5}, issn = {Print :1866-4830 Online : 2750-2341 }, language = {de}, abstract = {Rudolf Steiner hat von fruehester Jugend an mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen gerungen Auch sein Bildungsgang war zunaechst naturwissenschaftlichtechnisch ausgerichtet Die von materialistischer Grundhaltung gepraegte Naturwissenschaft die ihm da begegnete konnte ihn aber nicht befriedigen Er suchte ein naturwissenschaftliches Denken das offen ist fuer eine geistige Perspektive Zunaechst waren es die Begriffe von Raum und Zeit deren Ungenuegen ihn sehr beschaeftigte spaeter war es die in der Physik herrschende Lehre der Wellennatur des Lichtes und in der Biologie die Entwicklungslehre die ihn herausforderten Diese Auseinandersetzungen fuehrten ihn zu Goethe Er entwarf eine Erkenntnistheorie die eine Rechtfertigung der goetheschen Methode war und zugleich seine eigene Natur und Geistanschauung harmonisch verbinden konnte Das was er dann spaeter als Anthroposophie vertreten hat begruendete er als eine naturgemaesse Weiterentwicklung der Naturwissenschaft Anthroposophie war deshalb fuer ihn nie ein Gegensatz zu einer richtig verstandenen Naturwissenschaft Er hat dann spaeter auch innerhalb seiner Taetigkeit fuer die Anthroposophie Anregungen fuer eine Erweiterung der Wissenschaften und speziell der Naturwissenschaften gegeben In drei naturwissenschaftlichen Kursen fuer die Lehrer der ersten Waldorfschule hat er konkret ueber insbesondere physikalische Themen gesprochen und weitreichende Ideen entwickelt Im zweiten Teil des Aufsatzes werden Motive aus diesen Kursen zusammengestellt Dazu gehoert das Aufgreifen und Anknuepfen an aktuelle Forschungsergebnisse eine Anerkennung der Bewusstseinsentwicklung der Menschheit und einer dementsprechenden Entwicklung der Wissenschaftsmethodik und die Phaenomenologie als zeitgemaesser Ausgangspunkt der Naturwissenschaft Naturwissenschaftliche Begriffe wurden von Rudolf Steiner immer im Zusammenhang mit dem Menschen gebildet dabei kam es ihm darauf an den Menschen in seiner leiblichen und geistigseelischen Totalitaet im Zusammenhang des gesamten Kosmos zu betrachten Das Lebendige in anthroposophischer Nomenklatur das AEtherische wird als eigenstaendige Entitaet erkannt und daraus ein zur Erfassung des Lebens adaequater neuer Zeit und Raumbegriff gebildet Indem die Entwicklung der naturwissenschaftlichen Fragen im Lebenslauf Rudolf Steiners und die dazu gehoerigen Antworten als Motive des Gesamtimpulses nebeneinander gestellt werden werden die persoenliche Bedeutung und die Kontinuitaet dieses Themas fuer Rudolf Steiner deutlich Auf seine fruehen Jugendfragen fand er Antworten durch die Ausbildung der anthroposophischen Geisteswissenschaft Die Zusammenstellung der Motive ergibt ein Gesamtbild das die Einheit dieses Impulses deutlich macht und eine Hilfe sein kann um anknuepfend an Steiners Ideen naturwissenschaftliche Themen zu bearbeiten}, annote = {Rudolf Steiner wrestled with scientific issues already early in his youth His education was also initially focussed on the natural sciences and technology However the natural science he encountered there which was characterized by a materialistic conviction could not satisfy him He was searching for a scientific way of thinking that was open to a spiritual perspective First of all it was the inadequacy of the concepts of space and time which preoccupied him at large Later it was the prevailing doctrine of the nature of light as a wave in physics and the theory of development in biology that challenged him These controversies led him to Goethe He developed a theory of knowledge that justified Goethes method and at the same time could harmoniously combine his own view of nature and spirit He founded what he later represented as anthroposophy as a natural further development of natural science For him anthroposophy was therefore never a contradiction to a correctly understood natural science Later in the course of his engagement for anthroposophy he also gave proposals for an enhancement of the sciences and especially the natural sciences In three courses on science for the teachers of the first Waldorf school he spoke specifically about physical topics in particular and developed farreaching ideas In the second part of this essay themes from these courses are compiled These include taking up and tying in with current research results an acknowledgement of the development of human consciousness and a corresponding development of scientific methodology and phenomenology as a modern starting point for natural science Rudolf Steiner always formed scientific concepts in connection with the human being whereby it was important to him to consider the human being in his physical and spiritualpsychic totality in the context of the entire cosmos The living in anthroposophical nomenclature the ethereal is recognized as an independent entity and from this a new concept of time and space is formed that is adequate for understanding life By juxtaposing the development of scientific questions throughout Rudolf Steiners life and the corresponding answers as subjects of the overall impulse the personal significance and continuity of this topic for Rudolf Steiner become clear He found answers to his early youthful questions through the development of anthroposophical spiritual science The compilation of the themes results in an overall picture that makes the unity of this impulse clear and can be an aid to working on scientific topics on the basis of Steiners ideas} }