@article{10.18756/jfg.2025.171, title = {{Meditationen an Zweiseitern}}, shorttitle = {{Meditationen an Zweiseitern}}, author = {Schad, Wolfgang}, journal = {Jahrbuch für Goetheanismus}, year = {2025}, volume = {2025}, pages = {171--204}, url = {https://dx.doi.org/10.18756/jfg.2025.171}, doi = {10.18756/jfg.2025.171}, issn = {Print :1866-4830 Online : 2750-2341 }, language = {de}, abstract = {Der Zweiseiter Faustkeil spricht unmittelbar unser kuenstlerisches Empfinden an Deren Schoenheit wird mittlerweile auch in der palaeoanthropologischen Forschung bemerkt Gleichwohl werden diese ca 2 Mio Jahre lang geschlagenen Artefakte der technomorphen Haltung unserer Zeit entsprechend oftmals ausschliesslich als Werkzeuge bzw Geraete interpretiert Die vorliegende Darstellung hingegen entwickelt ihre Fragen an diese Tradition aus der Voraussetzung heraus dass das Menschheitsbewusstsein von damals ein erheblich anderes gewesen sei und berichtet in drei Themenkomplexen davon Zweiseiter an verschiedenen Fundorten in Afrika Vorderasien und Europa werden aufgesucht beschrieben und befragt Nicht die Produktion optimal zugearbeiteter Werkstuecke nach intentionalem Entwurf sondern das Erwachen des menschheitsgeschichtlich fruehen Bewusstseins fuer die Dimensionen des Raumes ueber den haptischen Vollzug die Entwicklung des raeumlichen Vorstellungsvermoegens also laesst die lange waehrende FaustkeilTradition verstaendlich werden Die Schaerfe der gezielt zugearbeiteten Faustkeilkanten die sich beim Gebrauch als Werkzeug als unpraktisch erweisen ist geronnenes Erlebnis von Linearitaet Die bewusstseinsmaessige Verfasstheit des fruehen Menschen bei der Zuwendung zum Stein korrespondiert mit der kindlichen Erfahrungswelt bei der Produktion von deren Kritzelzeichnungen Der Verfolg der Entwicklung dieser Zeichnungen laesst erkennen dass die Hand des Kindes von einem tiefenpsychologischen leibverbundenen Existenzgefuehl gefuehrt wird welches die Schritte der leiblichen Reifung zur Ausgestaltung bringt Gegen Ende der Vorschulzeit erscheint schliesslich die gesamte menschliche Gestalt in ihrer naturalistischen Form In vergleichbarer Weise gelang in der fruehesten Zeit der Handfertigkeit unseren Vorfahren die Identifikation mit ihrem Werkstueck dem Zweiseiter Dieser repraesentiert die menschliche Gestalt selbst noch ohne jede Naturalistik dafuer in hellfuehliger Wahrnehmung des eigenen Seins In den Zweiseitern liegt uns die aurische Selbstdarstellung des fruehen Menschen vor}, annote = {The biface handaxe speaks directly to our artistic sensibilities Their beauty is now also being noticed in paleoanthropological research Nevertheless these artifacts which were carved over a period of approximately 2 million years are often interpreted exclusively as tools or devices in keeping with the technomorphic attitude of our time This presentation on the other hand develops its questions about this tradition from the premise that the human consciousness of that time was significantly different and reports on it in three thematic complexes Bifaces at various sites in Africa the Near East and Europe are located described andquestioned It is not the production of optimally crafted workpieces according to an intentional design but rather human historys early awakening awareness of the dimensions of spacethrough haptic implementation ie the development of spatial imagination that makes the longstanding handaxe tradition understandable The sharpness of the carefully crafted handaxe edges which prove to be impractical when used as a tool is a congealed experience of linearity The conscious state of early man when he turns to the stone corresponds to the childs world of experience when producing its scribble drawings Tracing the development of thesedrawings reveals that the childs hand is guided by a deep psychological bodyconnected sense of existence which brings the steps of physical maturation to fruition Towards the end of the preschool period the entire human form finally appears in its naturalistic form In a comparable way in the earliest period of manual dexterity our ancestors were able toidentify with their worked article the biface This represents the human form itself still without any naturalism but with a clairvoyant perception of its own being In the bifaces we have theauric selfportrayal of early humans} }