Die Bauwerke der Laubenvögel

Anmerkungen zum Kompensationsprinzip
Jahrbuch für Goetheanismus 2017, 2017, P.167-204 | DOI: 10.18756/jfg.2017.167

Zusammenfassung:

Die Bauwerke der Laubenvögel — Anmerkungen zum Kompensationsprinzip

Die in Neuguinea und Australien lebenden Laubenvögel bauen aufwändige Lauben und schmücken die dazugehörigen Balzplätze. Das künstlerische Arrangement ist einzigartig in der Vogelwelt. So wie die Männchen der nahe verwandten Paradiesvögel ihre fantastische Gefiederpracht zur Schau stellen, so präsentieren die männlichen Laubenvögel ihre reich verzierten Laubenplätze. Die Männchen beider Vogelgruppen haben sich im Sinne des Goetheschen Kompensationsprinzips vom Brutgeschäft gelöst. Die Laubenvogelmännchen setzen ihre architektonischen Fähigkeiten nicht dazu ein, den Weibchen ein schönes Nest zu bauen. Bei den Laubenvögeln der Amblyornz's-Arten ist darüber hinaus festzustellen, dass die schlicht gefärbten Männchen komplexere Lauben errichten als die Männchen der farbigen Arten. Das entspricht in schöner Weise dem Kompensationsprinzip, ebenso wenn ein Männchen des einfarbig braunen Hüttengärtners (Amblyorm's inornata) mit einer farbigen Beere im Schnabel vor einem Weibchen balzt. Die farbige Beere kann gewissermaßen als sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet werden. Für die Hüttenbauer, die auch als Gärtner bezeichnet werden, trifft das voll zu. Die prächtig gefärbten Laubenvogelmännchen der sogenannten Allee-Bauer nehmen bei der Balz aber auch farbige Beeren oder andere Dekorationsstücke in den Schnabel. Deshalb sollte ein einzelnes schönes Verhalten nicht verallgemeinert werden. Außerdem ist bei den Allee-Bauern verbreitet‚ dass die Männchen mit einem Farbgernisch, zu dessen Benutzbarkeit sie aktiv beitragen, ihre Lauben ein wenig anmalen. Da dieses als » painting« bezeichnete ansatzweise Bestreichen der Laube sowohl von den schlicht als auch den äußerst prächtig gefärbten Männchen praktiziert wird, können wir es ebenfalls nicht im Sinne des Kompensationsprinzips betrachten, dürfen es jedoch als außergewöhnliche künstlerische Steigerung des Laubenbaus ansehen.

Referenzen

  • AKST, J. & AL. (2006): Male satin bowerbird painting and female choice. www.indiana.edul kettlab/a501/bowerbirds.ppt.de
  • BRAVERY, B. D. & AL. (2006): Patterns of painting in Satin Bowerbirds (Ptilonorhynchus violaceus) and males' responses to changes in their paint. journal of Avian Biology 37: 77-83
  • CHISHOLM, A. H. (1954): The use by birds of »tools« or »instruments«. Ibis 96: 380-383, doi: 10.1111/j.1474-919X.1954.tb02331.x
  • COATES, B. J. (1990): The Birds of Papua New Guinea, Vol. 2: Passerines. Dove Publications, Queensland
  • COOPER, W. T., FORSHAW, J. M. (1977): The Birds of Paradise and Bower Birds. Collins, Sydney
  • DIAMOND, J. M. (1982): Evolution of bowerbirds' bowers: animal origins of the aesthetic sense. Nature 297: 99-102, doi: 10.103 8/297099a0
  • DIAMOND, J. M. (1987): Bower building and decoration by the bowerbird Amblyornis inomatus. Ethology 74(3): 177-204, doi: 10.1111/j.1439—0310.1987.tb00932.x
  • DRÖSCHER, V. B. (1974): Sie töten und sie lieben sich. Naturgeschichte sozialen Verhaltens. Hoffmann & Campe, Hamburg
  • ENDLER, J. (2012): Bowerbirds, art and aesthetics. Are bowerbirds artists and do they have an aesthetic sense? Communicative & Integrative Biology 5 ( 3): 281-283, doi: 10.4161/cib.1948 1
  • FRITH, C. B., FRITH, D. W (2009): Ptilonorhynchidae (Bowerbirds), p. 350-403. In: del Hoyo, J. (Ed.), Handbook of the Birds of the World, Vol. 14. Lynx Edicions, Barcelona
  • GILLIARD, E. T. (1956): Bower ornamentation versus plumage characters in bower-birds. Auk 73: 450-451
  • GOETHE, J. W VON (1795): Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die Anatomie, ausgehend von der Osteologie. In: Rudolf Steiner (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Schriften, Bd. I. (Kürschners Dt. Nat. Lit.). W Spemann, Berlin und Stuttgart (1884)
  • GRAMMER, K. & AL. (2003): Darwinian aesthetics: sexual selection and the biology of beauty. Biological Reviews of the Cambridge Philos Soc. 78: 385-407, doi: 10.1017/51464793 102006085
  • KELLEY, L. A., ENDLER, J. A. (2012): Illusions promote mating success in Great Bowerbirds. Science 335(6066): 335-338, doi: 10.1126/scie11ce.1212443
  • KIPP, F. (1942): Das Kompensationsprinzip in der Brutbiologie der Vögel. Beiträge zur Fortpflanzungsbiologie der Vögel 18(2). In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 3 (Zoologie): 131-138. Stuttgart (1983)
  • MARSHALL, A. J. (1954): Bower birds. Their displays and breeding cycles. Oxford University Press, Oxford
  • PERRINS, C. (2004): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. BLV, München
  • ROBSON,T. E. & AL. (2005 ): The multiple signals assessed by female satin bowerbirds: could they be used to narrow down females' choices of mates? The Royal Society Biology Letters Sept. 22, 1(3): 264-267
  • SCHULTZE-WESTRUM, T. (1970): Laubenvögel. In: Grzimeks Tierleben, Bd. 9. Kindler, München
  • STREFFER, W. (2005): Wunder des Vogelzuges. Die großen Wanderungen der Zugvögel und das Geheimnis ihrer Orientierung. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • STREFFER, W. (2016): Über die Art hinaus. Die Bedeutung intelligenter Individuen für die Evolution der Tiere. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • SUCHANTKE, A. (1964): Was spricht sich in den Prachtkleidern der Vögel aus? Die Drei 34(4). In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 3: 139-161. Stuttgart (1983)