Die goetheanistische Wissenschaftshaltung im Kontext von neuerer Biologie und Pädagogik

Jahrbuch für Goetheanismus 2021, 2021, P.113-133 | DOI: 10.18756/jfg.2021.113

Abstract:

The Goethean scientist’s approach is presented as a research attitude whose aim is to carefully bring together and interlink the external observation of nature on the one hand and the associated ideas and concepts on the other. At the beginning it is pointed out that in recent biology some basics and ways of thinking about the living are being increasingly reflected again. Thus, the understanding of the living as such, the concept of the organism and the basics of evolutionary research are intensively discussed today. Many of these more recent considerations are coming increasingly closer to the concerns of Goethean biology. In the following, the concerns and the methods of Goethean science are compared with the phenomenological thinking in the teaching approach of Waldorf schools, whereby numerous parallels between the two approaches are pointed out. Finally, reference is made to the close relationship between science and art, which was a fundamental concern of Goethe and which can also represent an essential element in today’s biology lessons.

References

  • Bembé, B. (2020): Kleine Gedichtsammlung als Anregung zur Rezitation im Biologieunterricht. edition waldorf. Kassel
  • Bembé, B. (2021): Zur Erweiterung der Evolutionstheorie. edition waldorf. Kassel
  • Bockemühl, J. (1980): Lebenszusammenhänge erkennen erleben gestalten. Dornach
  • Bockemühl, J., Schad, W., Suchantke, A. (1978): Mensch und Landschaft Afrikas. Zur Ökogeographie, Biologie und Völkerkunde. Stut
  • Bos, W. (2016): Hat einfühlendes Beobachten Bedeutung für die Natur selbst? Elemente der Naturwissenschaft 104: 5–12
  • Bortoft, H. (1996): The Wholeness of Nature. Goethe’s Way toward a Science of Conscious Participation in Nature. New York
  • Capra, F., Luisi, P. L. (2014): The Systems View of Life. A Unifying Vision. Cambridge Univ. Press, Cambridge UK
  • Chaloupek, B. (2011): https://www.erziehungskunst.de/artikel/pisa-belegt-die-naturwissenschaftliche-kompetenz-der-waldorfschule/. Erziehungskunst, November 2011
  • Ebersbach, R., Weinzirl, J., Heusser, P. (Hrsg.) (2018): Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen. Wittener Kolloquium Humanismus, Medizin und Philosophie, Band 5. Würzburg
  • Falkenburg, B. (2012): Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Berlin, Heidelberg
  • Fuchs, T. (2009): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart
  • Göbel, T. (1976): Feuer-Erde. Von Australiens Vögeln, Blumenheiden und Feuerwäldern. Stuttgart
  • Goethe, J. W. (1981a): Maximen und Reflexionen. Hamburger Ausgabe, Bd. 12. München
  • Goethe, J. W. (1981b): Naturwissenschaftliche Schriften 1. Hamburger Ausgabe, Bd. 13. München
  • Harlan, V. (2020): Mit Beuys Evolution denken. München
  • Henning, B. G., Scarfe, A. (2013): Beyond Mechanism: Putting Life Back into Biology. Lanham, Maryland
  • Heusser, P. (2016): Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. Verlag am Goetheanum, Dornach
  • Holdrege, C. (1999): Der vergessene Kontext. Entwurf einer ganzheitlichen Genetik. Stuttgart
  • Holdrege, C. (2021): Seeing the Animal Whole. And Why it Matters. Lindisfarne Books, NY
  • Hueck, C. (2021): Qualitatives Naturerkennen. Schlaglichter auf 100 Jahre goetheanistische Biologie in Die Drei. Die Drei 1: 65–82 (2021)
  • Kather, R. (2003): Was ist Leben? Philosophische Positionen und Perspektiven. Darmstadt
  • Kather, R. (2012): Die Wiederentdeckung der Natur. Naturphilosophie im Zeichen der ökologischen Krise. Darmstadt
  • Kipp, F. A. (1948): Höherentwicklung und Menschwerdung. Stuttgart
  • Kipp, F. A. (1991): Die Evolution des Menschen im Hinblick auf seine lange Jugendzeit. Stuttgart
  • Krimsky, S., Gruber, J. (Eds.) (2013): Genetic Explanations. Sense and Nonsense. Cambridge MA, London
  • Kümmell, S. (2015): Zur Evolution des menschlichen Kopfes. Der Modus der Komplexitätsverschiebung und die Rolle von Heterochronie und Plastizität. Jahrbuch für Goetheanismus 2015: 15–101. Niefern-Öschelbronn
  • Kümmell, S. (2018): Aspekte der Gestaltentstehung von Tier und Pflanze und Sichtweisen Goethes. Jahrbuch für Goetheanismus 2018: 41–107. Niefern-Öschelbronn
  • Kümmell, S. (2020): Autonomiezunahme und Autonomieverlust in der Evolution der Bewegungsfähigkeit der Säuger und ihrer Vorläufer. In: Rosslenbroich, B. (Hrsg.): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Stuttgart
  • Landwehr, S. (2018): »… Sondern dasselbe auf andere Art.« Gedanken zur Gliederung und Methodik des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Waldorfschulen. Schuljahresheft 2017/18 der Freien Waldorfschule Landsberg, Heft Nr. 16: 4–5
  • Laland, K., Uller, T., Feldman, M. & al. (2014): Does evolutionary theory need a rethink? Nature 514: 161–164
  • Laland, K., Uller, T., Feldman, M. & al. (2015): The extended evolutionary synthesis: Its structure, assumptions and predictions. Proceedings of the Royal Society B 282: 20151019
  • Marti, T. (1989): Heuschrecken und Landschaft – Ein exemplarischer Einblick in Theorie und Praxis goetheanistischer Naturwissenschaft. Bern, Stuttgart
  • Müller, G. B. (2017): Why an extended evolutionary synthesis is necessary. Interface Focus 7: 20170015. http://dx.doi.org/10.1098/rsfs.2017.0015
  • Nagel, T. (2013): Geist und Kosmos: Warum die materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher falsch ist. Berlin
  • Nicholson, D. J. (2014): The return of the organism as a fundamental explanatory concept in biology. Philosophy Compass 9(5): 347–359
  • Nicholson, D. J., Dupré, D. J. (Hrsg.) (2018): Everything Flows: Towards a Processual Philosophy of Biology. Oxford
  • Noble, D. (2006): The Music of Life. Biology beyond Genes. Oxford
  • Noble, D. (2011): Neo-Darwinism, the modern synthesis and selfish genes: Are they of use in physiology? Journal of Physiology 589(5): 1007–1015
  • Noble, D. (2013): Physiology is rocking the foundations of evolutionary biology. Experimental Physiology 98.8: 1235–1243. doi: 10.1113/expphysiol.2012.071134
  • Noble, D. (2017): Dance to the Tune of Life. Biological Relativity. New York
  • Noble, D., Jablonka, E., Joyner, M. J. & al. (2014): Evolution evolves: physiology returns to centre stage. The Journal of Physiology 592(11): 2237–2244
  • Parrington, J. (2015): The Deeper Genome: Why there is More to the Human Genome than Meets the Eye. Oxford
  • Pigliucci, M., Müller, G. (2010): Evolution – the Extended Synthesis. Cambridge, MA
  • Rang, M., Kühl, J. (2014): » ein Muster…, wie man physikalische Forschung behandeln soll… « Eine Betrachtung zum »goetheanistischen« Vorgehen in der Physik am Beispiel der Farbenlehre Goethes. Elemente der Naturwissenschaft 100: 152–171
  • Rohde, D. (2018): Biologie. In: Sigler, S., Sommer, W., Zech, M. M. (Hrsg.): Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen, S. 74–121. Weinheim, Basel
  • Rohen, J. W. (2009): Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners. Stuttgart
  • Rohen, J. W. (2016): Morphologie des menschlichen Organismus. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2007): Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution. Nümbrecht
  • Rosslenbroich, B. (2013): Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert – Von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes. In: Heusser, P., Weinzirl, J. (Hrsg.): Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute, S. 141–163. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2014): On the Origin of Autonomy. A New Look at the Major Transitions in Evolution. Heidelberg, New York, Dordrecht, London
  • Rosslenbroich, B. (2016): Phänomenologisches Denken – Die unterschätzte Bedeutung der goetheanistischen Forschungshaltung in der Biologie. Elemente der Naturwissenschaft 104: 49–58
  • Rosslenbroich, B. (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Die Frage der Autonomie in der Evolution. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (Hrsg.) (2020a): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2020b): Eigenschaften des Lebendigen. Schritte zu einem eigenständigen Begriff vom Organismus. In: Rosslenbroich, B. (Hrsg.) (2020): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft, S. 519–592. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2020c): Denkweisen in der Biologie – Gegensatz und Synthese am Beispiel von Evolutionstheorie und Organismusbegriff. Jahrbuch für Goetheanismus 2020: 81–102. Niefern-Öschelbronn
  • Schad, W. (Hrsg.) (1985): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 4 (Anthropologie). Stuttgart
  • Schad, W. (1986): Die Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung im Entwurf Goethes. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1986: 119–51. Niefern-Öschelbronn
  • Schad, W. (2001): Was ist Goetheanismus? Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2001: 23–66. Niefern-Öschelbronn
  • Schad, W. (2012): Säugetiere und Mensch. Ihre Gestaltbiologie in Raum und Zeit. Zwei Bände. Stuttgart
  • Schad, W. (2019): Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler? Jahrbuch für Goetheanismus 2019: 7–47. Stuttgart
  • Schad, W. (2021): Threefoldness in Humans and Mammals. Toward a Biology of Form. Zwei Bände. New York
  • Schieren, J. (1998): Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. Düsseldorf, Bonn
  • Shapiro, J. A. (2011): Evolution: A View from the 21st Century. Upper Saddle River, New Jersey
  • Shapiro, J. A. (2013): Rethinking the (im)possible in evolution. Progress in Biophysics and Molecular Biology 111: 92–96
  • Shapiro, J. A. (2014): Physiology of the read-write genome. The Journal of Physiology 592 (11): 2319– 2341
  • Sommer, W. (2018): Physik. In: Sigler, S., Sommer, W., Zech, M. M. (Hrsg.): Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen, S. 446–514. Weinheim, Base
  • Steiner, R. (1883): Einleitungen zu Goethes naturwissenschaftlichen Schriften (GA 1). 4. Aufl., Dornach (1987)
  • Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung (GA 2). 7. Aufl., Dornach (1979)
  • Steiner, R. (1897): Goethes Weltanschauung (GA 6). 8. Aufl., Dornach (1990)
  • Steiner, R. (1921a): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart, 2. Bd. (GA 300b). Dornach (1975)
  • Steiner, R. (1921b): Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung (GA 302). Dornach (1996)
  • Steiner, R. (1919): Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage (GA 191). Dornach (1989)
  • Streffer, W. (2005): Wunder des Vogelzuges. Die großen Wanderungen der Zugvögel und das Geheimnis ihrer Orientierung. Stuttgart
  • Streffer, W. (2009): Klangsphären. Motive der Autonomie im Gesang der Vögel. Stuttgart
  • Streffer, W. (2018): Magie der Vogelstimmen. Die Sprache der Natur verstehen lernen. Stuttgart
  • Suchantke, A. (1982): Der Kontinent der Kolibris. Landschaften und Lebensformen in den Tropen Südamerikas. Stuttgart
  • Suchantke, A. (1992): Sonnensavannen und Nebelwälder. Pflanzen, Tiere und Menschen in Ostafrika. 2. Aufl., Stuttgart
  • Suchantke, A. (1993): Partnerschaft mit der Natur. Entscheidung für das kommende Jahrtausend. Stuttgart
  • Suchantke, A. (2002): Metamorphose. Kunstgriff der Evolution. Stuttgart
  • Suchantke, A., Schmutz, H. U., Schad, W., Fackler, W. (1996): Mitte der Erde. Israel und Palästina im Brennpunkt natur- und kulturgeschichtlicher Entwicklungen. Stuttgart
  • Thompson, E. (2007): Mind in Life. Biology, Phenomenology, and the Sciences of Mind. Cambridge/MA, London
  • Vahle, H. C. (1996): Pflanzensoziologie. Ein Weg zu einer goetheanistischen Landschaftskunde. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1996: 129–207. Niefern-Öschelbronn
  • Vahle, H. C. (2003): Gestaltbiologie von Pflanzengesellschaften in ökologischer und dynamischer Hinsicht. Nümbrecht
  • Vahle, H. C. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Eine Vegetationskunde. Stuttgart
  • Verhulst, J. (1999): Der Erstgeborene. Mensch und höhere Tiere in der Evolution. Stuttgart
  • Wallmann, R., Rosslenbroich, B. (2019): Goetheanismus im modernen Biologieunterricht. In: Zimmermann, Y.-M., Wallmann, R. (Hrsg.): Biologie in der Waldorfschule. Ein Praxishandbuch für Oberstufenlehrer. Stuttgart
  • Walsh, D. (2015): Organisms, Agency, and Evolution. Cambridge
  • Zech, M. M.(2018): Bildung und Waldorfpädagogik. In: Sigler, S., Sommer, W., Zech, M. M. (Hrsg.): Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen, S. 12–72. Weinheim, Basel
  • Zimmermann, Y.-M., Wallmann, R. (Hrsg.) (2019): Biologie in der Waldorfschule. Ein Praxishandbuch für Oberstufenlehrer. Stuttgart