Direkt zum Inhalt
Logo
  • English
  • Deutsch

User account menu

  • Anmelden

Main navigation

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Article Search

ARTIKELSUCHE

Put comma & space (, )for multiple title search
Put comma & space (, ) for multiple keyword search

Steinbearbeitung als ein Ausgangspunkt der kulturellen Evolution

Benjamin Bembé
Jahrbuch für Goetheanismus 2025, 2025

Die vorliegende Arbeit befasst sich im Teil I mit der Entstehung der Steinartefakte im Paläolithikum; beginnend vor gut 3,3 Mio. Jahren. Zudem werden vermutete Verbindungen zur Gehirnentwicklung und zur Sprachentstehung in dieser frühen Zeit aufgezeigt. Dazu wird das
Formenspektrum der unterschiedlichen Artefakte kurz angesprochen, ihre… mehr lesen

Meditationen an Zweiseitern

Wolfgang Schad
Jahrbuch für Goetheanismus 2025, 2025

Der Zweiseiter (Faustkeil) spricht unmittelbar unser künstlerisches Empfinden an. Deren Schönheit wird mittlerweile auch in der paläoanthropologischen Forschung bemerkt. Gleichwohl werden diese ca. 2 Mio. Jahre lang geschlagenen Artefakte – der technomorphen Haltung unserer Zeit entsprechend – oftmals ausschließlich als Werkzeuge bzw. Geräte… mehr lesen

Rudolf Steiners naturwissenschaftlicher Impuls. Ein Brückenschlag von frühen Jugendfragen bis zu den naturwissenschaftlichen Kursen

Martin Errenst
Jahrbuch für Goetheanismus 2025, 2025

Rudolf Steiner hat von frühester Jugend an mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen gerungen. Auch sein Bildungsgang war zunächst naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet. Die von materialistischer Grundhaltung geprägte Naturwissenschaft, die ihm da begegnete, konnte ihn aber nicht befriedigen. Er suchte ein naturwissenschaftliches… mehr lesen

Historische und theoretische Grundlagen des Gestaltbegriffs in der Biologie

Benjamin Bembé
Jahrbuch für Goetheanismus 2025, 2025

Gestalt ist eine spezifische Eigenschaft jedes lebenden Organismus. Sie ist eng mit der Funktion verbunden und enthält per se Information. Die Gestalt kann sowohl als Ursache als auch als Wirkung zahlreicher Prozesse des Organismus verstanden werden. Sie stellt somit einen eigenständigen Wert dar und ist nicht nur als passives Ergebnis… mehr lesen

Die Bildung von Raum in der Baumwelt und im Menschen (Reprint)

Thomas Göbel
Jahrbuch für Goetheanismus 2025, 2025

Mit diesem Reprint soll eine wichtige Arbeit besser zugänglich gemacht werden, welche die Gestaltbildung der buchen- und rosenverwandten Bäume durch irdische und kosmische Bildekräfte mit der Raumbildung der Organe im Menschen in ihren Zusammenhängen darstellt. Dies führte zu einer Einsicht zur Weißbeerigen Mistel (Viscum album) mit ihren… mehr lesen

Woher kommt das Salz des Meeres und wohin geht es?

Susanna Kümmell
Jahrbuch für Goetheanismus 2024, 2024

Die gelösten Salze im Meer kommen aus den Süßwasserzuflüssen, in denen eine geringfügige Salzmenge enthalten ist, die im Meer zurückbleibt, während das entsprechende Wasser wieder verdunstet. So müsste sich das Salz im Meer eigentlich immer weiter anreichern, wie dies in abflusslosen Seen arider Gebiete geschieht. In den Ozeanen ist dies… mehr lesen

Die Goetheanisten und die Verständigen - Zur Metamorphose und Systematik der Pflanzen und Pflanzengesellschaften

Manfrid Gädeke
Jahrbuch für Goetheanismus 2024, 2024

Bemühungen, eine Kompatibilität der goetheanistischen Naturbetrachtungsart mit der im akademischen Bereich üblichen nachzuweisen, sind bei Goetheanisten, die auch den Wert der letzteren genügend erfahren haben, an der Tagesordnung. Hier soll an einigen Beispielen vor allem aus dem Bereich der Blütenstandsmorphologie und der… mehr lesen

Flight of Shimmering Light: Exploring Insights into Hummingbird Biology from Comparative Morphology

Mark F. Riegner
Jahrbuch für Goetheanismus 2024, 2024

Die 377 Arten von Kolibris (Familie Trochilidae) kommen quer durch die Amerikas vor und gelten als die farbenprächtigste Vogelgruppe der Welt. Dieser Status wird dadurch er- reicht, dass die meisten Arten ein unterschiedlich stark schillerndes Gefieder aufweisen. Zu den Kolibris gehören auch die kleinsten Vögel der Welt: Die Bienenelfe… mehr lesen

Entstehungsprozesse von Perspektive und Wissenschaft in der Renaissance - Ein essyistischer Dialog zwischen Mathematik und Kunstgeschichte

Walter Hutter, Johannes Vincent Knecht
Jahrbuch für Goetheanismus 2024, 2024

Der Begriff der Renaissance scheint zu etabliert und beliebt zu sein, um ihn erfolgreich überwinden oder ersetzen zu können. Vorbehalte sind aus mehreren Gründen angebracht: Wie keine andere Epochenbezeichnung ist die Renaissance mit einem konservativ-wertenden Duktus von Kunstgeschichtsschreibung verbunden, der den Wandel der bildlichen… mehr lesen

Im Gedenken an Wolfgang Engelmann: Leidenschaftlicher Forscher, Lehrer und Künstler (26. Februar 1934 - 1. Juli 2023)

Charlotte Heinrich-Förster
Jahrbuch für Goetheanismus 2024, 2024

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Folge uns

FB RSS

Nutzungshinweise

  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum

Kontakt

Adresse: Jahrbuch für Goetheanismus

Freie Hochschule Stuttgart
Seminar für Waldorfpädagogik
Haußmannstraße 44a
DE – 70188 Stuttgart

Phone: +49 711 2109455
Email: info@jahrbuchgoetheanismus.de
Web: https://www.jahrbuchgoetheanismus.de

 

 

Das Periodikum

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt