ARTIKELSUCHE
Woher kommt das Salz des Meeres und wohin geht es?
Die gelösten Salze im Meer kommen aus den Süßwasserzuflüssen, in denen eine geringfügige Salzmenge enthalten ist, die im Meer zurückbleibt, während das entsprechende Wasser wieder verdunstet. So müsste sich das Salz im Meer eigentlich immer weiter anreichern, wie dies in abflusslosen Seen arider Gebiete geschieht. In den Ozeanen ist dies… mehr lesen

Die Goetheanisten und die Verständigen - Zur Metamorphose und Systematik der Pflanzen und Pflanzengesellschaften
Bemühungen, eine Kompatibilität der goetheanistischen Naturbetrachtungsart mit der im akademischen Bereich üblichen nachzuweisen, sind bei Goetheanisten, die auch den Wert der letzteren genügend erfahren haben, an der Tagesordnung. Hier soll an einigen Beispielen vor allem aus dem Bereich der Blütenstandsmorphologie und der… mehr lesen

Flight of Shimmering Light: Exploring Insights into Hummingbird Biology from Comparative Morphology
Die 377 Arten von Kolibris (Familie Trochilidae) kommen quer durch die Amerikas vor und gelten als die farbenprächtigste Vogelgruppe der Welt. Dieser Status wird dadurch er- reicht, dass die meisten Arten ein unterschiedlich stark schillerndes Gefieder aufweisen. Zu den Kolibris gehören auch die kleinsten Vögel der Welt: Die Bienenelfe… mehr lesen

Entstehungsprozesse von Perspektive und Wissenschaft in der Renaissance - Ein essyistischer Dialog zwischen Mathematik und Kunstgeschichte
Der Begriff der Renaissance scheint zu etabliert und beliebt zu sein, um ihn erfolgreich überwinden oder ersetzen zu können. Vorbehalte sind aus mehreren Gründen angebracht: Wie keine andere Epochenbezeichnung ist die Renaissance mit einem konservativ-wertenden Duktus von Kunstgeschichtsschreibung verbunden, der den Wandel der bildlichen… mehr lesen

Im Gedenken an Wolfgang Engelmann: Leidenschaftlicher Forscher, Lehrer und Künstler (26. Februar 1934 - 1. Juli 2023)

Die Steigbildmethode
Die Steigbildmethode wurde bis in die 1980er Jahre als eine der »bildschaffenden Me- thoden« in anthroposophischen Zusammenhängen geschätzt und als besonders geeignet betrachtet für Qualitätsaussagen zu Pflanzen und pflanzlichen Extrakten. Es stellte sich aber heraus, dass viele dieser Annahmen nicht zutrafen; so die Beziehung von lebendig… mehr lesen

Wolfgang Schad (27. Juli 1935 - 15. Oktober 2022)

Erinnerungen an die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wolfgang Schad


Wolfhard Wimmenauer (8. Mai 1922 - 9. Januar 2023)
