Über den harmonischen Einklang von Vogelstimme und Flugbewegung

Goethes Kompensationsprinzip und der Umgang mit schwierigen Angaben Rudolf Steiners
Jahrbuch für Goetheanismus 2020, 2020, P.103-122 | DOI: 10.18756/jfg.2020.103

Abstract:

One classic example of Goethe's principle of compensation are the galliformes. The luxurious splendour of the males’ plumage, for example the capercaillie, golden pheasant and peacock, has to be seen in close relation to the increasingly elaborate courtship behaviour and the decreasing participation in caring for the offspring. However, it is incorrect to assume that the song or call of a bird is that much simpler the more splendidly the plumage is developed. We demonstrate that although Goethe's principle of compensation does not apply to the correlation of song and splendid plumage, a correlation of song and social behaviour is recognisable, because the degree of perfection of the song is inversely proportional to the degree of sociality of the bird. Furthermore, it is not easy to classify songbirds according to ecological aspects, i.e. to say in general: birds that inhabit the same area also have the same singing style. It is even more difficult if we consider that the movement of a bird, especially a flying bird, correlates with its song. Rudolf Steiner even spoke of the harmonious accord which arises when we compare the configuration of birdcalls with their movements in flight. This cannot be determined for most of the approximately 10,000 bird species. Some songbirds, however, have developed a special type of behaviour which comes very close to Rudolf Steiner's statement and which is discussed here in more detail.

References

  • Altum, B. (1937): Der Vogel und sein Leben (Bildungs- und Lebensgesetze). 6. bearb. Aufl., Münster
  • Csicsáky, M. (1978): Über den Gesang der Feldlerche (Alauda arvensis) und seine Beziehung zur Atmung. Journal für Ornithologie 119: 249–264
  • Darwin, C. (1859): Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um’s Dasein. Übers. v. J. Victor Carus. 8. Aufl., Stuttgart (1899)
  • Frieling, H. (1937a): Stimme der Landschaft. Begreifen und Erleben der Tierstimme vom biologischen Standpunkt. München
  • Frieling, H. (1937b): Harmonie und Rhythmus in Natur und Kunst. München
  • Glutz von Blotzheim, U. N. (1991): Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 12/II. Wiesbaden
  • Goethe, J. W. v. (1820): Metamorphose der Tiere. Zur Morphologie, Bd. 1. Hamburger Ausgabe, hrsg. v. E. Trunz. 13. Aufl., Bd. 1. München (1982)
  • Hoffmann, B. (1908): Kunst und Vogelgesang in ihren wechselseitigen Beziehungen vom naturwissenschaftlich-musikalischen Standpunkte beleuchtet. Leipzig
  • Husemann, F., Wolff, O. (1986): Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst: Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin. 9. Aufl., Bd. 1. Stuttgart
  • Kipp, F. A. (1941): Über die Pfahlstellung der Rohrdommeln und verwandte Erscheinungen. Beiträge zur Fortpflanzungsbiologie der Vögel, 17(3): 101–105. In Schad, W. (1983): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 3 (Zoologie). Stuttgart
  • Kipp, F. A. (1942): Das Kompensationsprinzip in der Brutbiologie der Vögel. Beiträge zur Fortpflanzungsbiologie der Vögel 18(2): 52–59. In Schad, W. (1983): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 3 (Zoologie). Stuttgart
  • Kneutgen, J. (1969): »Musikalische« Formen im Gesang der Schamadrossel und ihre Funktionen. Journal für Ornithologie 110: 245–285
  • Rosslenbroich, B. (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Die Frage der Autonomie in der Evolution. Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2020): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Stuttgar
  • Steiner, R. (1920a): Entsprechungen zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos. Der Mensch – eine Hieroglyphe des Weltenalls (GA 201), Vortr. 1. Mai 1920, S. 101. 2. Aufl., Dornach (1987)
  • Steiner, R. (1920b): Fachwissenschaften und Anthroposophie (GA 73a), Vortr. 17. Juni 1920: Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft und Technik. Aussprache, S. 412–413. 1. Aufl., Dornach (2005)
  • Steiner, R. (1924): Sprachgestaltung und Dramatische Kunst (GA 282), Vortr. 15. Sept. 1924: Gebärde und Mimik aus der Sprachgestaltung heraus, S. 252. 4. Aufl., Dornach (1981)
  • Streffer, W. (2003): Magie der Vogelstimmen. Die Sprache der Natur verstehen lernen. Mit Vogelstimmen-CD. 3. Aufl., Stuttgart (2018)
  • Streffer, W. (2007): Entwurf zu einer Biologie der Freiheit am Beispiel der Singvögel. Zur Differenzierung des Reviergesangs. Jahrbuch für Goetheanismus 2007: 33–76. Neu abgedruckt in Rosslenbroich (2020), Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft, Stuttgart
  • Streffer, W. (2009): Klangsphären. Motive der Autonomie im Gesang der Vögel. Stuttgart
  • Streffer, W. (2016): Über die Art hinaus. Die Bedeutung intelligenter Individuen für die Evolution der Tiere. Stuttgart
  • Streffer, W. (2019): Heimische Singvögel. Wie, wann und wo sie singen. Stuttgart