Die Lippenblütler (Lamiaceae)

Über die Metamorphose von Form und Stoff
Jahrbuch für Goetheanismus 2017, 2017, P.73-130 | DOI: 10.18756/jfg.2017.73

Zusammenfassung:

Die Lippenblütler oder Larniaceae sind eine der großen, unverwechselbaren Pflanzenfamilien. Charakteristisch ist das Fehlen von Blattmetamorphosen der jeweiligen Art‚ die kreuzgegenständige Blattanordnung an 4-kantigen Stängel, das Vorkommen hochspezifisch gestalteter zygomorpher Blüten und das vielfältige Auftreten von Duftstoffen (etherischen Ölen). Betrachtet man die Familie genauer, ergibt sich eine vielfältige Metamorphose der Einzel-Pflanzengestalt in Bezug auf die Durchdringung von Blütenbereich und Blattbereich. So ergibt sich über alle Arten gesehen eine intrafamiliäre Gesamtblattmetamorphose, auf die hier erstmals aufmerksam gemacht wird. Abhängig vom Standort ergeben sich nicht nur Differenzierungen der Inhaltsstoffe, sondern auch in der Komposition der Substanzen. So stellen etherische Öle und Bitterstoffe die Pole innerhalb der Familie dar. Auf das unterschiedliche Auftreten der Pflanzeninhaltsstoffe in Bezug auf Pflanzengestalt und Standort wird insbesondere in Bezug auf ihre therapeutische Verwendung und die Ratio ihres medizinischen Einsatzes hingewiesen. Als besonderes Beispiel eines typischen »Labiaten-Heilmittels« nach Angabe Rudolf Steiners wird auf das Präparat Betonica D3 / Rosmarinus D3 eingegangen.

Referenzen

  • BRETTSCHNEIDER, H . (1980): Die Metamorphose der Enziangewächse. Ein goetheanistischer Beitrag zur rationellen Therapie mit Natursubstanzen. In: Anthroposophisch-Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft (Hrsg.), Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner (Referate der Tagung 1979 der Anthroposophisch—Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft). Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart
  • DAEMS, W. F. (1984): Rosmarin und Betonie. ln: Weleda AG, Arlesheim/Schwäbisch Gmünd (Hrsg.) Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 110
  • DEUTSCHES INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSSICHERHEIT (2010): Pressemitteilung v. 01.06.2010, Potsdam-Rehbrücke (Prof. Meyerhof)
  • FELENDA, J., BECKMANN, C., STINTZING, F., MEYER U. (2012): Gentiana Magen Globuli velati in der ärztlichen Praxis. Der Merkurstab 65 (5 ): 465-470
  • GAO, Y. Y., SIEHL, H.-U., PETZOLD, H. & AL. (2015): Über Rosmarin und Rosmarinsäure. Chemie in unserer Zeit 49: 302-311. Wiley-VCH Verlag, Weinheim
  • GIRKE, M. (2010): Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anthroposophischcn Medizin. Salumed Verlag, Berlin (1. Aufl.)
  • GÖBEL, T. (1985): Zum Herzheilmittel Cardiodoron: Metamorphoseprinzipien im Pflanzenreich und die Primelgewächse. In: Anthroposophisch—Pharmazeutische Arbeitsgemeinschaft (Hrsg), Tycho de Brahe-jahrbuch für Goetheanismus 1985, S. 122. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • GOETHE, J. W (1963): Vierjahreszeiten: Herbst, 5. 225. dtv Gesamtausgabe 1
  • GROHMANN, G. (1981): Die Pflanze. Bd. ll. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • GROHMANN, G. (1988): Die Pflanzenidee als Organon. Tycho de Brahe-Verlag, Niefern-Öschelbronn
  • HEGI, G. (1964): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Carl Hanser Verlag. München, Nachdruck 1964, Band V, 4.Teil, S. 2428
  • HEGNAUER, R. (1996, 2013): Chemotaxonomie der Pflanzen, Bd. 4 (1996) bzw. Bd. 8 (2013). Birkhäuser Verlag. Basel
  • HÜBNER, M. (2006): Gedanken über Betonica / Rosmarinus und therapeutische Erfahrungen mit dieser Heilmittelkomposition. Der Merkurstab 59(2): 163-165
  • HUECK, C. (2012): Evolution im Doppelstrom der Zeit. Verlag am Goetheanum, Dornach
  • KRÜGER, H. (1969): Heilmittel Angaben Rudolf Steiners. Hrsg. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach
  • MATTES, H. (2002): Anthroposophische Medizin in Diagnostik und Therapie der funktionellen Darmerkrankungen. Der Merkurstab 5.5(1): 3-11
  • MEYER, U. (1997) : Eiche und Birke — Heilmittel für alllergische und dermatologische Erkrankungen. Der Merkurstab 50(3): 169-174
  • MEYER, U. (2007): Die Gerbstoff-Therapie des Asthma bronchiale — Pharmazeutische Gesichtspunkte zu Quercus. Salix,Juglans und Salvia. Der Merkurstab 60(2): 131-137
  • MEYER, U. (2009): Tau des Meeres — Rosmarinus officinalis als Heilpflanze. Der Merkurstab 62(5): 455-469
  • NOLKEMPER, S. A. (2007): Vergleichende Untersuchung zur antiviralen Wirkung von wässrigen und alkoholischen Extrakten ausgewählter Lamiaceen-Arten gegen das behüllte Herpes simplex Virus Typ 1 unter besonderer Berücksichtigung von Salbei. Dissertation, Universität Heidelberg
  • PELIKAN. W. (1958): Heilpflanzenkunde, Bd. 1. Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • PELIKAN. W. (1968): Rosmarin uund Betonie. In: Weleda AG, Arlesheim/Schwäbisch Gmünd (Hrsg.), Weleda Korrespondenzblätter für Ärzte 68
  • RAPP‚ D., ZEHNTER, H.-C. (2012): Der Geruchsinn und der Geschmacksinn. Die Drei 5/2012. Merkurial-Publikationsgesellschaft, Frankfurt a. M.
  • SCHAETTE, R. (1968): Vergleichende Studien im Bereich der Lippenblütler. Elemente der Naturwissenschaft 9: 20-26 . Philosophisch—Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach
  • SCHAETTE, R. (1982): Vergleichende Studien im Bereich der Lippenblütler. In: Schad, W. (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft Bd. 2 (Botanik), S. 130-146. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • SCHARFETTER, R. (1953): Biographie von Pflanzensippen, S. 298-307. Springer Verlag, Wien
  • SCHULZE, J. (1980): Quantitative Untersuchungen und jahreszeitliche Schwankungen der wertbestimmenden Inhaltsstoffe von Gentiana lutea Wurzeln. Dissertation, TU München-Weihenstephan
  • SCHEMPP, C., MANDERA, R., HUBER, R. & AL. (2015 ): Die Blutwurz. Der Merkurstab 68(4): 296-305
  • SOMMER, M. (201 1): Heilpflanzen, S. 214-215. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • STEINER, R. (1912): Die Welt der Sinne und die Welt des Geistes (GA 134). Vortrag vom 1.1.1912. Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 6. Auflage (2009)
  • STEINER, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312), Vorträge März/April 1920. Rudolf Steiner Verlag, Dornach (7. Aufl. 1999)
  • STEINER, R. (1921). Heileurythmie (GA 315 ), Vortrag vom 14.4.1921. Rudolf Steiner Verlag, Dornach (5. Aufl. 2003)
  • STEINER, R. (1922): Physiologisch—Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene (GA 314), Vortrag v. 28.10.1922. Rudolf Steiner Verlag, Dornach (4. Aufl. 2010)
  • STEINER, R. (1924a): Die Kunst des Heilens. In: Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin (GA 319), Vorträge Juli/August 1924. Rudolf Steiner Verlag, Dornach (3. Aufl. 1994)
  • STEINER, R. (1924b): Physiologisch—Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene (GA 314), Vortrag vom 2.1.1924. Rudolf Steiner Verlag, Dornach (4. Aufl. 2010)
  • VOGEL, H. H. (1997): Beiträge zu einer medizinischen Menschenkunde, 2 Bände. Stuttgart
  • WAGNER, H., VOLLMAR, A., BECHTHOLD, A. (2007): Pharmazeutische Biologie 2. WVG Stuttgart
  • WECKENMANN, M. (1978): Die offizinellen Lamiaceen (Labiaten). Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst 31 (4) 122-130. Hrsg. Medizinische Sektion am Goetheanum, Dornach
  • WESTER, P. (2007): Ornithophyly in the genus Salvia L. (Lamiaceae). Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • ZIMMERMANN, W., GAISBAUER, G., GAISBAUER, M. (1986): Wirkung von Bitterstoff—Drogen auf das darmassoziierte Immunsystem. Z. Phytotherapie 7: 56-59
  • ZWIEAUER, J. (2006): Bittermittel — Wirkung astraler Kräfte auf die Pflanze. Der Merkurstab 59(2):166-168