ARTIKELSUCHE
Wolfhard Wimmenauer (8. Mai 1922 - 9. Januar 2023)
Zur Gestaltbiologie der Schlangen
In den letzten Jahren seines Lebens war es Mathias Küster (1950–2022) ein großes An- liegen, seine Ideen zur Gestaltbiologie der Schlangen aufzuschreiben, auch wenn er sich alleine dazu nicht mehr in der Lage sah. Das daraufhin 2021 gemeinsam begonnene Projekt konnte jedoch erst nach seinem Tod abgeschlossen werden. Die Gliederung dieser… mehr lesen
Parrots and People
Die rund 398 lebenden Papageienarten (Aras, Sittiche, Kakadus usw.) bilden eine mehr oder weniger homogene Gruppe von Vögeln, die hauptsächlich in tropischen und subtropi- schen Regionen vorkommen. Keine andere Gruppe von Wildvögeln hat ein so starkes menschliches Interesse auf sich gezogen, und folglich sind Papageien unter den Vögeln die… mehr lesen
Cup-and-Ring Marks
Die sogenannten Schalensteine oder »Cup-and-Ring marked Rocks« aus dem späten Neolithikum und der frühen Bronze-Zeit, wie sie insbesondere in Schottland und dem at- lantischen Westen Europas vorkommen, werden in dieser Studie auf ihre ästhetische Wirkung hin untersucht. Ausgehend von der direkten Wahrnehmung der einfachen Formen – Vertie-… mehr lesen
Die Steigbildmethode
Die Steigbildmethode wurde bis in die 1980er Jahre als eine der »bildschaffenden Me- thoden« in anthroposophischen Zusammenhängen geschätzt und als besonders geeignet betrachtet für Qualitätsaussagen zu Pflanzen und pflanzlichen Extrakten. Es stellte sich aber heraus, dass viele dieser Annahmen nicht zutrafen; so die Beziehung von lebendig… mehr lesen
Wolfgang Schad (27. Juli 1935 - 15. Oktober 2022)
Erinnerungen an die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wolfgang Schad
Die Bäume der Erde in ihrer Gestaltbiologie
Zur Gestaltbiologie der Bäume existieren bereits einige Arbeiten, welche sich in erster Linie mit Nadelbäumen und europäischen Laubbäumen befassen. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Baumgestalten der weltweiten Landschaftsformen und
Klimazonen genauer zu charakterisieren und miteinander zu vergleichen. Von der… mehr lesen
Der Wert des typologischen Denkens in der Pflanzensoziologie – seine Bedeutung für Landschaftsentwicklung und Landwirtschaft
Ausgehend vom botanischen Begriff des Pflanzentypus wird die Frage gestellt, ob der Typus-Begriff auch auf Pflanzengesellschaften übertragbar ist. Dies ist mithilfe der Pflanzensoziologie möglich, die dazu eine umfassende Methodik erarbeitet hat. Ihre Arbeitsschritte werden beschrieben und in Beziehung zum typologischen Denken gebracht, wobei… mehr lesen