Die Goetheanisten und die Verständigen - Zur Metamorphose und Systematik der Pflanzen und Pflanzengesellschaften
ARTIKELREFERENZ EXPORTIEREN
- Downloadkosten : €6
Zusammenfassung:
Bemühungen, eine Kompatibilität der goetheanistischen Naturbetrachtungsart mit der im akademischen Bereich üblichen nachzuweisen, sind bei Goetheanisten, die auch den Wert der letzteren genügend erfahren haben, an der Tagesordnung. Hier soll an einigen Beispielen vor allem aus dem Bereich der Blütenstandsmorphologie und der Vegetationskunde gezeigt werden, dass eine solche Kompatibilität wirklich vorhanden ist, dass aber doch bei einer Ausblendung wesentlicher Differenzen die Gefahr einer Einebnung des Goetheanismus’ besteht, durch die dann auch dessen Eignung verlorengehen würde, wirklich seinen notwendigen Beitrag zur Wissenschaftsentwicklung zu leisten. Es soll der Blick für die vorhandenen Differenzen geschärft werden, um der bezeichneten Gefahr entgegen zu wirken.
Goethes Denkart folgend müssen wir bekanntlich »im Naturbetrachten / Immer eins wie alles achten (...) Kein Lebendiges ist ein Eins, / Immer ist’s ein Vieles.« (Epirrhema). Ein ad- äquater Begriff des Lebendigen, des Organismus’, ist nicht durch Betrachtung irgendeines einzelnen Lebewesens zu gewinnen, sondern durch ein Verfolgen der Beziehungen seiner in ge- wisser Hinsicht autonom zueinander stehenden verschiedenen Organe bzw. durch einen Blick auf den Organcharakter jedes Lebewesens in einem größeren Ganzen, einem größeren Orga- nismus. Das widerstrebt zunächst einem berechtigten Bedürfnis nach einer greifbaren Vergegen- wärtigung gewonnener Erkenntnisse und nach einer der Verständigung dienlichen Systematik. Deshalb werden hier exemplarisch Entsprechungen in der Bildung von Pflanzen, Pflanzenor- ganen und Pflanzengesellschaften bzw. ganzen Landschaften verfolgt, und es wird dabei zu zeigen versucht, wie Begriffe und Ideen an den Phänomenen vergegenwärtigt werden können, ohne sie allzu fest (nominalistisch) an dieselben zu binden. Das Erüben eines Begreifens von Wechselbezügen zwischen Teil und größerem Ganzen, sowie zwischen den Teilen selbst ist notwendig sowohl für ein wirkliches Verstehen von Organismen als auch für ein sachgemäßes Handeln in der Welt des Lebendigen.
Referenzen
- Bembé, B. (2022): Die Bäume der Erde in ihrer Gestaltbiologie. Jahrbuch für Goetheanismus 2022: 93–147. Stuttgart
- Bembé, B., Rosslenbroich, B. (2021): Die goetheanistische Wissenschaftshaltung im Kontext von neuerer Biologie und Pädagogik. Jahrbuch für Goetheanismus 2021: 113–133. Stuttgart
- Bockemühl, J. (1964/1982): Der Pflanzentypus als Bewegungsgestalt. Gesichtspunkte zum Studium der Blattmetamorphosen. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik): 7–16. Stutt- gart (1982)
- Bockemühl, J. (1966/1982): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik): 17–35. Stuttgart (1982)
- Bockemühl, J. (1967/1982): Äußerungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanze. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik): 36–43. Stuttgart (1982)
- Braun, A. (1851): Betrachtungen über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur. Leipzig
- Darwin, Ch. (1860): Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um’s Daseyn (Über- setzung nach der 2. Auflage von Darwins Werk durch H. G. Bronn). Stuttgart
- Darwin, Ch. (1875): Reise eines Naturforschers um die Welt. Stuttgart
- Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie: Grundlagen und Methoden. Stuttgart
- Gädeke, M. (1993): Einzelblüte und Blütenstand als Polarität. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goe- theanismus 1993: 227–270. Niefern-Öschelbronn
- Gädeke, M. (2000): Goethes Urpflanze und der »Bauplan« der Morphologie. In Heusser, P. (Hrsg.): Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften: 107–129. Bern, Stuttgart, Wien
- Gädeke, M. (2011): Peripherie und Zentrum – Indizien für Umstülpungen im Pflanzenwachstum. Jahrbuch für Goetheanismus 2011: 91–148. Niefern-Öschelbronn
- Gädeke, M. (2016): Plädoyer für verkannte Goetheanisten. Elemente der Naturwissenschaft 105: 43– 63. Dornach/CH
- Gädeke, M. (2017): Hochblatt und Typus. Elemente der Naturwissenschaft 107: 5–35. Dornach/CH
- Gädeke, M. (2017a): Einige botanische Beobachtungen zur Entstehung des Zweckmäßigen durch Degeneration. Jahrbuch für Goetheanismus 2017: 131–165. Niefern-Öschelbronn
- Gädeke, M. (2019): Biologische »Quantensprünge« bei der Sprossgestaltung von Kakteen. Elemente der Naturwissenschaft 110: 5–31. Dornach/CH
- Göbel, Th. (1976): Feuer-Erde. Stuttgart
- Goethe, J. W. von (1790): Die Metamorphose der Pflanzen. Gotha
- Goethe, J. W. von (1954): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Morphologische Hefte. LA, Bd. 9. Weimar
- Goethe, J. W. von (1964): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. LA, Bd. 10. Weimar
- Griesebach, A. (1844): Beobachtungen über das Wachstum der Vegetationsorgane in Bezug auf Systematik. Wiegmanns Archiv f. Naturgeschichte, 10. Jahrgang, 1. Bd., S. 134. Berlin
- Holtmeier, F.-K. (2002): Tiere in der Landschaft – Einfluss und ökologische Bedeutung. 2. Aufl., Stuttgart
- Mayr, E. (1998): Das ist Biologie. Die Wissenschaft des Lebens. Heidelberg, Berlin
- Rosslenbroich, B. (2002): Geschichte und Problem des Höherentwicklungsbegriffs. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2002: 7–75. Niefern-Öschelbronn
- Rosslenbroich, B. (2004): Die Zunahme morphologischer und physiologischer Autonomie bei den Volvocales. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2004: 47–75. Niefern-Öschelbronn
- Rosslenbroich, B. (2010): Entwurf einer organismischen Systembiologie. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2010: 7–39. Niefern-Öschelbronn
- Rosslenbroich, B. (2021): Denkweisen in der Biologie – Gegensatz und Synthese am Beispiel von Evolutionstheorie und Organismusbegriff. Jahrbuch für Goetheanismus 2021: 81–102. Stuttgart
- Rosslenbroich, B. (2022): Geschichte und Gegenwart des organismischen Denkens in der Biologie. Jahrbuch für Goetheanismus 2022: 5–69. Stuttgart
- Schad, W. (1971): Säugetiere und Mensch. Stuttgart
- Schad, W. (1967/1982): Zur Biologie und Gestalt der mitteleuropäischen buchenverwandten und ahornartigen Bäume. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik): 153–176. Stuttgart (1982)
- Schad, W. (1990): Wandlungen der Metamorphosen – Zum 200jährigen Erscheinen der »Meta- morphose der Pflanzen« von Goethe. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1990: 10–42. Niefern-Öschelbronn
- Steiner, R. (1884–1901): Methodische Grundlagen der Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, Naturwissenschaften, Ästhetik und Seelenkunde 1884–1901 (GA 30). Rudolf Steiner Verlag, Dornach/CH (1961)
- Steiner, R. (1907–1908): Natur- und Geistwesen – ihr Wirken in unserer sichtbaren Welt (GA 98). Rudolf Steiner Verlag, Dornach/CH (1996)
- Steiner, R. (1908–1909): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde. (GA 107), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/CH (1988)
- Steiner, R. (1924): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (GA 327). Dornach/CH (1975)
- Suchantke, A. (1993): Partnerschaft mit der Natur. Stuttgart
- Suchantke, A. (1998): Begegnungen mit »Cobra-Lilies« im Himalaya und Blick auf die Familie der Araceen. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1998: 240–291. Niefern-Öschelbronn
- Troll, W. (1937): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen, Bd. 1. Berlin
- Troll, W. (1964, 1969): Die Infloreszenzen. Typologie und Stellung im Aufbau des Vegetationskör- pers, Bd. 1 und 2. Jena
- Vahle, H.-Chr. (1989): Die ökologische Gestalt eines Lebensraumes: der Lobelien-Heideweiher. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1989: 100–124. Niefern-Öschelbronn
- Vahle, H.-Chr. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Stuttgart
- Vahle, H.-Chr. (2020): Lichtlandschaft – die Zukunft der Kulturlandschaft? Die Christengemeinschaft, 7–8/2020: 18–21. Stuttgart
- Vahle, H.-Chr. (2022): Der Wert des typologischen Denkens in der Pflanzensoziologie – seine Bedeutung für Landschaftsentwicklung und Landwirtschaft. Jahrbuch für Goetheanismus 2022: 149–221. Stuttgart
- Voigt, F. S. (1808): System der Botanik. Jena
- Voigt, F. S. (1817): Grundzüge einer Naturgeschichte, als Geschichte der Entstehung und weiteren Ausbildung der Naturkörper. Frankfurt a. M.
- Voigt, F. S. (1827): Lehrbuch der Botanik. Jena
- Walter, H., Breckle, S.-W. (1994): Ökologie der Erde. Stuttgart
- Wretschko, M. (1864): Zur Entwicklungsgeschichte des Umbelliferen-Blattes. Bot. Zeitung 22: 305. Leipzig
- Zehnter, H.-Chr. (2024): Besonnene Heilpflanzen- und Heilmittelerkenntnis. Elemente der Naturwissenschaft 120: 71–74. Dornach/CH