Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten

Jahrbuch für Goetheanismus 2018, 2018, P.183-220 | DOI: 10.18756/jfg.2018.183

Zusammenfassung:

Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten

Eine »unglaubliche« Aussage Rudolf Steiners zum Phänomen der farbigen Schatten sorgt seit fast hundert Jahren für lebhaftes Pro und Kontra unter Freunden der Goethe'schen Farbenlehre und der Anthroposophie. Die Lebhaftigkeit der Diskussion wäre schwer verständlich ohne den Blick auf die dabei mehr im Hintergrund stehende Frage nach der Vertrauenswürdigkeit Steiners. Eine Beurteilung seiner Aussage wird immer wieder auf optisch-experimentellem Wege angestrebt. l\/Iit der betonten Beschränkung auf das »Faktische« ist leicht Vertrauen in die eigene Sachlichkeit zu erwerben. Die zentrale Frage nach der Vertrauenswiirdigkeit Steiners ist allerdings auf diese Weise nicht zu beantworten. Dazu muss auf dessen Argumentation eingegangen werden, um die zugrunde liegenden Intentionen kennen zu lernen. Eine Aufldärung auch der optischen Sachverhalte ergibt sich dabei quasi nebenher.

Referenzen

  • ECKERMANN, J. P. (1982): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Berlin und Weimar
  • FRENSCH, M. (1990): Das Polaritätsgesetz der Farben. Goethes Farbenlehre — Dichtung oder Wahrheit? In: Die Kommenden 44(12): 24-27. Freiburg
  • GOETHE, J. W VON (1810): Zur Farbenlehre. Tübingen
  • HEBING, J. (1952): Welt, Farbe und Mensch. Heft C, Physiologische Farben. Stuttgart
  • HELMHOLTZ, H. (1867): Handbuch der physiologischen Optik. Leipzig
  • HETZEL, H. G. (1990): Konversation statt Kontroverse. In: Die Kommentiert 44(12): 27-29. Freiburg
  • https://anthrowiki.at/Farbige_Schatten
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung
  • https://www.physikalische-schulexperimente.de/physo/Farbige_Schatten
  • KIPP, F. (1937): Das Auftreten der Gegenfarben im menschlichen Wahrnehmungsvorgang und in der Natur. In: Erziehungskunst 11(5/6): 229-237. Stuttgart
  • KÜHL, J. (2018): Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer. Das Goetheanum Nr. 9/201 8. Dornach
  • LINDE, F. (2015): Imagination und Halluzination. In: die Drei 11/2015. Frankfurt a. M.
  • OTT, G., PROSKAUER, H. O. (1979): Das Rätsel des farbigen Schattens. Basel
  • PROSKAUER, H. O. (1936): Versuch einer Verarbeitung grundlegender Hinweise Rudolf Steiners in seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten. In: Das Goetheanum 15 (24): 188-190. Dornach
  • SCHILLER, P. E. (1937): Zur Frage der farbigen Schatten. In: Das Goetheanum 16(30): 238-241. Dornach
  • STEINER, R. (Hrsg.) (1890): Goethes naturwissenschaftliche Schriften (GA 1), Bd. 3. Stuttgart, Berlin, Leipzig
  • STEINER, R. (1894): Die Philosophie der Freiheit (GA 4). Berlin
  • STEINER, R. (1925, 1964, 1987, 2000): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik. Erster namrwissenschaftlicher Kurs (GA 220), 1. Aufl. 1 925, 2. Aufl. 1964, 3. Aufl. 1 987, 4. Aufl. 2000. Dornach
  • STEINER, R. (1972): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik. Zweiter naturwissenschaftlicher Kurs (GA 221), 2. Auflage. Dornac
  • STEINER, R. (1983): Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie. Dritter naturwissenschaftlicher Kurs (GA 223), 2. Auflage. Dornach
  • UNGER, G. (1963): Das Problem der » Objektivität« bei den farbigen Schatten. In: Math.-Phys. Korrespondenz Nr. 43, Dez. 1963: 4-8. Berlin
  • WEGNER, D. (2008): Das Rätsel der farbigen Schatten. In: Elemente der Naturwissenschaft 89: 5-22. Dornach