Die Rolle der Viren in Evolution und Medizin

Versuch einer systemischen Perspektive
Jahrbuch für Goetheanismus 2019, 2019, P.125-182 | DOI: 10.18756/jfg.2019.125

Zusammenfassung:

Die modernen Genomsequenzierungsverfahren haben gezeigt, dass unsere bisher einseitige Vorstellung von den Viren als parasitäre, krankmachende Giftwesen grundlegend korrigiert werden muss. Aus systemwissenschaftlicher Perspektive stellen die Viren in ihrer Gesamtheit (Virosphäre) das vermittelnde Medium einer globalen, genetischen Kommunikation unter den Organismen dar. Die Genome einzelner Lebewesen sind daher weniger das Ergebnis zufälliger Mutationen, sondern können als umkreis- und kontextabhängige, evolutive Neuarrangements aus diesem grundsätzlich dialogisch organisierten System der Virosphäre verstanden werden. Immer mehr deutet darauf hin, dass die Strukturelemente der Viren möglicherweise sogar extraterrestrischen Ursprungs sind und sie damit das Leben aus dem Kosmos auf die Erde brachten. Die hohe genetische Plastizität, Adaptivität und Mutabilität der Viren wurde über unzählige Entwicklungsschritte in den hochkomplexen, intrazellulären RNA- Elementen der genetischen »Textbearbeitung« aller Lebewesen internalisiert und konserviert, die als epigenetisches Regulativ zwischen Umwelt und Organismus vermitteln und damit die Voraussetzung für Weiterentwicklung und Artenvielfalt sind. Viren haben eine Doppelnatur, indem sie genetische Impulsgeber und Krankheitserreger gleichzeitig sind. Ihre Pathogenität erweist sich vor diesem Hintergrund lediglich als Sonderfall im Sinne einer Stress- und Störanfälligkeit jeder innovativen, lebendigen Entwicklung. Vor dem Hintergrund der aktuellen virologischen Befunde ist die synthetische Theorie für ein realistisches Evolutionsverständnis nicht mehr ausreichend. Die vielfältigen und komplexen genetischen Austauschprozesse im Sinne eines lebendigen Dazwischen unter den Organismen lassen sich nur unter dem Aspekt einer grundsätzlich kommunikativ, koevolutiv und symbiotisch organisierten Natur verstehen. Das Zusammen-Denken von genetischen und sprachlichen Entwicklungsprozessen kann dabei den tiefen Erkenntnisgraben, den der tradierte, cartesianische Dualismus aufgerissen hat, überbrücken helfen.

Referenzen

  • Baudrimont, A. & al. (2017): Multiplexed gene control reveals rapid mRNA turnover. Science Advances 3(7), e1700006. DOI: 10.1126/sciadv.1700006
  • Becker, L., Poreda, R. J., Bunch, T. E. (2000): Fullerenes: an extraterrestrial carbon carrier phase for noble gases. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 97(7): 2979–2983. doi:10.1073/pnas.050519397, PMID 10725367, PMC 16177
  • Bell, P. J. L. (2001): Viral Eukaryogenesis: Was the ancestor of the nucleus a complex DNA Virus? Journal of Molecular Evolution 53: 251–256
  • Bell, P. J. L. (2006): Sex and the eukaryotic cell cycle is consistent with a viral ancestry for the eukaryotic nucleus. Journal of Theoretical Biology, doi: 10.1016/j.jtbi.2006.05.015
  • Blaser, M. J. (2017): Antibiotika Overkill – So entstehen die modernen Seuchen. Freiburg im Breisgau
  • Callahan, M. P. & al. (2011): Carbonaceous meteorites contain a wide range of extraterrestrial nucleobases. PNAS 108(34): 13995–13998. https://doi.org/10.1073/pnas.1106493108
  • Cami, J., Bernard-Salas, J., Peeters, E., Malek, S. E. (2010): Detection of C60 and C70 in a young planetary nebula. Science 329(5996): 1180–1182. DOI: 10.1126/science.1192035
  • Crisp, A. & al. (2015): Expression of multiple horizontally acquired genes is a hallmark of both vertebrate and invertebrate genomes. Genome Biology 16: 50. https://doi.org/10.1186/ s13059-015-0607-3©. Zit. aus http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gentransfermensch-uebernahm-zahlreiche-gene-von-bakterien-a-1023395.htm
  • Dumke, K. (1989): AIDS – die tödliche Befruchtung, S.112 ff. Stuttgart
  • Ebersbach, R., Weinzirl, J., Heusser, P. (Hrsg.) (2018): Was ist Leben? Aktuelles zu Wirkursache und Erkenntnis des Lebendigen. Wittener Kolloquium für Humanismus, Medizin und Philosophie, Bd. 6
  • Falkenburg, B. (2012): Mythos Determinismus – Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Berlin, Heidelberg
  • Fuchs, Th. (2007): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart
  • Hardtmuth, Th. (2017): Mikrobiom und erweiterter Organismusbegriff. Jahrbuch für Goetheanismus 2017: 35–70. Niefern-Öschelbronn
  • Hardtmuth, Th. (2013): Tiermast, Mikroorganismen und die Biologie der Moral. die Drei 6/2013
  • Hardtmuth, Th. (2019): Autonomie und Gesundheit. In: Rosslenbroich, B. (Hrsg.), Ideen zur Biologie der Freiheit (in Vorbereitung)
  • Konopka, G. & al. (2009): Human-specific transcriptional regulation of CNS development genes by FOXP2. Nature 462: 213–217, https://doi.org/10.1038/nature08549
  • Kuckenburg, M. (2004): Wer sprach das erste Wort? Die Entstehung von Sprache und Schrift. Stuttgart
  • Legendre, M. (2014): Thirty-thousand-year-old distant relative of giant icosahedral DNA viruses with a pandoravirus morphology. PNAS (published ahead of print) March 3, 2014, https://doi.org/10.1073/pnas.1320670111
  • Lohr, B. (2001): Strukturanalyse einer 1-ha Fläche tropischen Terra Firme-Waldes in Französisch-Guayana 1. Auflage, Cuvillier, Göttingen, zugl.: Dissertation Univ. Ulm, 2001, ISBN 3-89873-314-3
  • Margulis, L., Sagan, D. (1999): Leben – vom Ursprung zur Vielfalt. Berlin
  • McClure MA. (2000): The complexities of genome analysis, the Retroid agent perspective. Bioinformatics 16(2): 79–95
  • Mölling, K. (2015): Supermacht des Lebens – Reisen in die erstaunliche Welt der Viren. München
  • Neuberg, A. (1941): Das neue Weltbild der Biologie. Teil 2. Göttingen
  • Norman, J. M. & al. (2015): Disease-specific alterations in the enteric virome in inflammatory bowel disease. Cell 160(3): 447-460. doi.org/10.1016/j.cell.2015.01.002
  • Ono, R. & al. (2001): A retrotransposon-derived gene, PEG10, is a novel imprinted gene located on human chromosome 7q21. Genomics 73(2): 232–237. doi:10.1006/geno.2001.6494. PMID 11318613
  • Pennisi, E. (2014): Viruses help keep the gut healthy. Science, Nov. 19, 2014
  • Philippe, N. & al. (2013): Pandoraviruses: amoeba viruses with genomes up to 2.5 Mb reaching that of parasitic eukaryotes. Science 341(6143): 281–286. doi: 10.1126/science.1239181
  • Riley, D. R., Sieber, K. B., Robinson, K. M. & al. (2013): Bacteria-human somatic cell lateral gene transfer is enriched in cancer samples. PLoS Comput Biol 9(6): e1003107. https:// doi.org/10.1371/journal.pcbi.1003107
  • Ristow, S. (2018): Das Virus als Medium. Virale Interaktionsmodelle in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Dissertation, Düsseldorf
  • Roossinck, M. J. & al. (2007): A virus in a fungus in a plant: Three-way symbiosis required for thermal tolerance. Science 315(5811): 513–515. DOI:10.1126/science.1136237
  • Rosslenbroich, B. (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Stuttgart
  • Ryan, F. (2010): Virolution – die Macht der Viren in der Evolution. Heidelberg
  • Schad, W. (2016): Zeitbindung in Natur, Kultur und Geist. Stuttgart
  • Schreiweis, C. & al. (2014): Humanized Foxp2 accelerates learning by enhancing transitions from declarative to procedural performance. PNAS (published ahead of print) September 15, 2014. https://doi.org/10.1073/pnas.1414542111. Contributed by Svante Pääbo, August 6, 2014
  • Schrödinger, E. (1944): What is Life? Cambridge
  • Schubert, C. (2015): Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Stuttgart
  • Schubert, C., Amberger, M. (2016): Was uns krank macht, was uns heilt. Munderfing
  • Shapiro, J. A. (2011): Evolution, a View from the 21st Century. New Jersey
  • Sloterdijk, P. (1998): Sphären. I Blasen, II Globen, III Schäume. Frankfurt
  • Spork, P. (2017): Gesundheit ist kein Zufall – wie das Leben unsere Gene prägt. München
  • Steiner, R. (1917): Die Ergänzung heutiger Wissenschaft durch Anthroposophie (GA 73), Vortrag vom 5.11.1917, Zürich. Dornach/CH
  • Troll, W. (1951): Das Virusproblem in ontologischer Sicht, S. 1–60. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden
  • Villarreal, L. P. (2005): Viruses and the Evolution of Life. Washington
  • Villarreal, L. P. (2004): Can viruses make us humans? Proceedings of the American Philosophical Society 148: 296–323
  • Wallace, R. (2016): Big Farms Make Big Flu. New York
  • Witzany, G. (2010): Biokommunikation und natürliche Bearbeitung genetischer Texte – die Anwendung der sprachpragmatischen Philosophie der Biologie. Norder
  • Zschocke, A. K. (2016): Natürlich heilen mit Bakterien, S. 27. München