150 Jahre Allgemeine Zelltheorie der Organismen

Ihre Begründung und ihre Beendigung
Jahrbuch für Goetheanismus 1989, 1989, P.40-57 | DOI: 10.18756/jfg.1989.40

Zusammenfassung:

Referenzen

  • DE BARY, H. A. (1879): Besprechung: Lehrbuch der Botanik von K. Prantl. Botanische Zeitung, Bd. 37, S. 221-223.
  • BIUZ AKTUELL (1979): Woher stammen Mitochondrien und Plastiden? Biologie in Unserer Zeit, Jg. 9, Nr. 3, S. 94.
  • BRÜCKE, E. (1861): Die Elementarorganismen. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien, Bd. 44, Abb. II, S. 381-406.
  • CHISHOLM et al. (1988): A novel free-living prochlorophyte abundant in the oceanic euphotic zone. Nature, Vol. 334, S. 340-343.
  • ELLBOGEN, P. (Hrg.) (1932): Lieber Vater, Briefe berühmter Deutscher an ihre Väter. Berlin. Siehe Ernst Haeckels Brief vom 21.11.1853.
  • GELLISEN, G. (1986): Mobilität von DNA zwischen Organellen. Biologie in unserer Zeit, Jg. 17, Nr. 1, S. 15-20.
  • GÖBEL, Th. (1982): Über einige Gesetzmäßigkeiten in der Pflanzenbildung. Zum Verständnis des Keimblattes. In Schad, W. (Hrg.): Goetheanistische Naturwissenschaft Bd. 2: Botanik. S. 44-54. Stuttgart.
  • GOETHE, J. W. von (1790): Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha. Facsimile-Druck in der Reihe Acta Humaniora. Weinheim 1984.
  • HAECKEL, E. (1894): Systematische Phylogenie der Protisten und Pflanzen. Berlin.
  • HAGEMANN, W. (1982): Vergleichende Morphologie und Anatomie - Organismus und Zelle, ist eine Synthese möglich? In Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Bd. 95, S. 45-56.
  • (1984): Die Baupläne der Pflanzen, eine vergleichende Darstellung ihrer Konstruktion. Vorlesungs-Skriptum Heidelberg.
  • HANSEN, A. (1898): Die Energidenlehre von Sachs. In Biologisches Centralblatt, Bd. 18, S. 725-736.
  • HOFMEISTER, W. (1849): Die Entstehung des Embryos der Phanerogamen. Leipzig.
  • (1851): Vergleichende Untersuchungen der Keimung, Entfaltung und Fruchtbildung der höheren Kryptogamen. Leipzig.
  • (1867): Die Lehre von der Pflanzenzelle. Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 1, Abt. 1, S. 129ff. Leipzig.
  • HOOKE‚ R. (1667): Mikrographia or some physiological descriptions of minute bodys by means of magnifying glasses.
  • JOST, L. (1942): Matthias Jacob Schleidens «Grundzüge der Wissenschaftlichen Botanik» (1842). Zum hundertjährigen Jubiläum des Werkes. Ludhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, Bd. 35, S. 206-237.
  • KIES, L. u. BR. P. KREMER (1986): Cyanellen-Endocytobionten oder Zellorganellen? Biologie in unserer Zeit, Jg. 16, Nr. 4, S. 106-112.
  • KÖNIG, H. (1986): Biologie der Archaebakterien. Biologie in unserer Zeit, Jg. 16, Nr. 3, S. 71ff.
  • KRAUSE, Fr. (1936): Weg und Welt des Goetheanisten Johannes Evangelista Purkiné. Basel.
  • KREMER, Br. (1979): Unvollständige Endosymbionten. Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 32, H. 10, S. 412/413.
  • (1987): Neue Befunde über den Stammbaum der Organismen. Spektrum der Wissenschaft, H. 7, S. 28-30.
  • (1988): Symbiontische Archäbakterien. Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 41, H. 11, s. 454/455.
  • (1988): Symbiontische Archäbakterien. Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 41, H. 11, s. 454/455.
  • (1989): Planktische Prochlorophyten. Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 42, H. 5, S. 197.
  • KULL, U. (1985): Plattentektonik und Entstehung des Lebens. Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 38, H. 8, S. 344.
  • LAUTERBORN, R. (1895): siehe in Kies, L. u. Br. P. Kremer (1986).
  • LINNÉ, C. von (1755): Metamorphoses Plantarum. Holmiae.
  • LOVELOCK, J. E. (1979): Gaia, a new look at life on Earth. (Oxford University Press), Oxford, New York, Toronto, Melbourne.
  • (1988): The Ages of Gaia, A Biography of our living Earth. (Norton & Co) New York, London.
  • MERESCHKOWSKI (1905): In: Margulis, L.: Symbiosis in Cell Evolution. Freeman, San Francisco 1981.
  • PFENNIG, N. (1984): Mikroorganismen im Naturzusammenhang. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 40 (H. 1), S. 1-5. Dornach
  • PFLUG, H. (1971): Ist das Leben älter als die Erde? Umschau in Wissenschaft und Technik, H. 17, S. 619-622.
  • (1984): Die Spur des Lebens, Palaeontologie chemisch betrachtet! (Springer) Berlin, Heidelberg.
  • SA’ADI: Gullistan (Rosengarten, 1258). Das Werk dieses persischen Sufi-Dichters (1184-1283) wurde von Francis Bacon erstmals ins Englische übersetzt. Siehe Umschau in Wissenschaft und Technik, H. 13, S. 414. 1980.
  • SACHS, J. (1887): Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. 2. Aufl. Leipzig.
  • (1892): Physiologische Notizen. II. Beiträge zur Zellentheorie. Flora, Bd. 75, S. 57-67.
  • SCHAD, W. (1971): Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart.
  • (1982): Die Vorgeburtlichkeit des Menschen, der Entwicklungsgedanke in der Embryologie. S. 90. Stuttgart.
  • (1989): Flechten und Moose, Chemismus und Physikalismus in der niederen Pflanzenwelt. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 50, H. 1, S. 6-25. Dornach.
  • SCHIMPER, A. F. W. (1883): Botanische Zeitung, Bd. 41, S. 105.
  • Schleiden, M. J. (1842): Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik. Leipzig.
  • SCHULTZE, M. (1861): Über Muskelkörperchen und das, was man eine Zelle zu nennen habe.
  • SCHWANN, Th. (1839): Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und im Wachstum der Tiere und Pflanzen. Berlin.
  • SCHWEMMLER, W. (1977): Die Zelle: Elementarorganismus oder Endosymbiose? Biologie in unserer Zeit, Jg. 7, Nr. 1, S. 7-14.
  • SCHWENDENER, S. (1867): Über die Natur der Flechten. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft zu Rheinfelden.
  • SIMON, M. (1984): Lebensvorgänge im Wäßrigen - Auf- und Abbauprozesse im Bodensee im Spiegel derJahreszeiten. Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 40 (H. 1), S. 6-19. Dornach.
  • SITTE, P. (1987): Zellen zu Zellen: Endocytobiose und die Folgen. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. 114. Versammlung (München 13.-16.9.1986). Stuttgart.
  • SONNEMANN, U. (1969): Negative Anthropologie.
  • STEINER, R.: Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge, Bd. IV. (19.9.1924). GA 238. Dornach 1960.
  • STRASBURGER, E. (1901): Über Plasmaverbindungen pflanzlicher Zellen. Jahrbuch der wissenschaftlichen Botanik, Bd. 36, S. 493-610.
  • STREBLE, H. u. D. KRAUTER (1978): Das Leben im Wassertropfen, Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Stuttgart.
  • VIDAL, G. (1984): Die ältesten Eukaryonten. Spektrum der Wissenschaft. H. 4, S. 46-58.
  • VIRCHOW, R. (1856): Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medizin. Frankfurt a. M.
  • VOIGT, Fr. S. (1803): Handwörterbuch der botanischen Kunstsprache. Jena.
  • WAGNER, G. (1985): Halobakterien-Lebenskünstler unter glühender Sonne. Umschau in Wissenschaft und Technik, H. 8. S. 476-478.
  • WIGAND, A. (1846): Kritik und Geschichte der Lehre von der Metamorphose der Pflanze. (Dissertation Marburg) Leipzig.
  • (1925): Der Individualismus in der Natur. Aus dem Nachlaß. In: Bücher der neuen Biologie und Anthropologie, Bd. 7. Frankes Buchhandlung/Habelschwerdt.
  • WOESE, C. R. (1981): Archäbakterien-Zeugen aus der Urzeit des Lebens. Spektrum der Wissenschaft, H. 8, S. 75-91.