Die Sinnlichkeit des Menschen

Der Leib als Instrument der freien Weltzuwendung des Ich
Jahrbuch für Goetheanismus 2014, 2014, P.219-288 | DOI: 10.18756/jfg.2014.219

Zusammenfassung:

In search of a clear distinction between 'sensoriality' and 'desire' in man, our course leads past the traditional rejection of 'sensoriality' by the main religions of the world, and past the unclarity of popular concepts. From there it proceeds to the senses-negating subjectivism of a materialistic theory of knowledge, which dominates the world from Descartes via Kant to the philosophical physicalism of our time. The apory (= insoluble inconsistency) of this senses-negating attitude is illustrated by its factual conflict with neo-Darwinism, to which all existence is equally just an expression of physical laws, yet which holds that sensory observation is indispensable. Thus the sexual deception of male bees through the mimicry of certain orchid species is taken as an example of how 'objective' is the 'sensoriality' of lower animals, to the extent that it was decisive for animal and plant co-evolution. This would indicate that modern philosophers are right, were the human being an animal. For animals perceive abstractly as if they are living in a virtual world. To do justice to this question, we include the spectrum of the twelve-fold human senses, brought forward by anthroposophy. This brings us up against two entities in the human being that work opposite to one another. On the one hand there is the 'bone and nerve man' formed by the senses, and on the other hand the 'blood and muscle man' that carries the will, desire, the growth processes, the erect posture and thus the human being's consciousness of self. Human sensoriality reveals itself as a system of breaking-down formative forces that sbape the organism. Thereby it is revealed that the bone and the nerve systems are the only two human organ systems that form cell walls in addition to cell membranes. This is new and surprising, because not only does it include the bones with the nerve-sensory system, which Rudolf Steiner was already aware of, but also because up to our time the existence of cell walls is acknowledged only in plants. Overall, the contrasting of the sensory-bone human being with the desire-muscle human being reveals how necessary it is to grasp that the feeling human requires an artistic outlook and the moral human a spiritual one. Only then man can see how the human will extends into the activity of the senses, and how man will only be free by developing himself beyond nature.

Referenzen

  • BRETTSCHNEIDER, H. (2006): Nachruf auf einen Freund und Arbeitskollegen - Thomas Göbel. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2006: 18-23. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2009): Was ist Anthroposophische Medizin? Jahrbuch für Goetheanismus 2009: 139-234. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2012): Die Dreigliederung in der Arznei-Therapie. Jahrbuch für Goetheanismus 2012: 7-51. Niefern-Öschelbronn
  • EPIKUR (341-270 v. Chr.): Brief an Menoikeus zur Ethik, Brief an Herodot zu Erkenntnistheorie und Naturphilosophie, Brief an Pythokles zu Astronomie und Meteorologie, Die Kyriai doxai - 40 Hauptlehrsätze zum Auswendiglernen
  • GEHLIG, R. (2008): Lebendige Mineralwelt im Knochen. Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009: 145-193. Niefern-Öschelbronn
  • GÖBEL, T. (1971): Die Metamorphose der Blüte. Die Drei 41(3): 3-11
  • GREENBLATT, S. (2011): The Swerve. How the World became Modern. New York
  • HARTMANN, E. VON (1889): Das Grundproblem der Erkenntnistheorie, S. 37. Leipzig (1889), zit. n. Steiner, R.: Wahrheit und Wissenschaft, S. 44. Weimar (1892)
  • HESS, D. (1983): Die Blüte. Stuttgart
  • KAHNEMANN, D. (2012): Thinking, Fast and Slow. London
  • KANT, I. (1781): Kritik der reinen Vernunft, S. 53 ff. in der Ausgabe von Kirchmann (Berlin 1868), zitiert bei Steiner, R.: Wahrheit und Wissenschaft (Diss. Rostock 1891 ), 1. Aufl. Weimar (1892)
  • KOUCHAKI, M., SMITH, I. H. (2014): The morning morality effect: the influence of time of day on unethical behaviour. Psychological Science 25(1): 95-102
  • KRAUSS, V. (2014): Gene, Zufall, Selektion, S. 12. Springer, Berlin
  • KULLENBERG, B. (1961): Studies in Ophrys pollination. Zool. Bidr. 34: 1-340. Uppsala
  • LUKREZ (1. Jahrh. v. Chr.): De rerum natura libri sex. Birmighmn (1754). Deutsche Übersetzung: Karl ludwig von Knebel: T. Lucretius Carus von der Natur der Dinge. Leipzig2 (1831)
  • METZINGER,T (2009): Der Ego—Tunnel, S. 38. Berlin
  • PAULUS, H. F. (2005): Zur Bestäubungsbiologie der Orchideen. In: Blatt, H., Eccarius, W., Kretzschmar, H. (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands, S. 98-140 (Text), 767-789 (Literatur). Uhlstädt-Kirchhasel
  • PAULUS, H. F. (2007): Wie Insekten-Männchen von Orchideenblüten getäuscht werden — Bestäubungstricks und Evolution in der mediterranen Orchideen—Gattung Opbrys. Denisia 20, zugleich Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. Neue Serie 66 (2007): 255-294
  • POUYANNE, A. (1917): La fecondation des Op/7rys par les insectes. — Bull. Soc. Hist. Nat. Afr. Noire 8: 6-7
  • REIMBOLD,T. (2013): Abiturwissen Physik. Klettverlag, Stuttgart
  • SINGER, W. (2004): Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer, C.: Hirnforschung und Willensfreiheit, S. 30-65 . Frankfurt/M.
  • STEINER, R. (1892): Wahrheit und Wissenschaft (GA 3). 5. Aufl., Dornach
  • STEINER, R. (1901): Die Mystik im Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung (GA 7). Dornach
  • STEINER, R. (1904): Theosophie (GA 9), Kapitel: Das Wesen des Menschen. Dornach
  • STEINER, R. (1909a): Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie (GA 115), Vortrag vom 23.10.1909. Dornach
  • STEINER, R. (1909b): Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie (GA 115), Vortrag vom 26.10.1909. Dornach
  • STEINER, R. (1910): Anthroposophie. Ein Fragment. Posthum veröffentlicht als GA 45, 3. Aufl. Dornach (1980)
  • STEINER, R. (1910-1913): Vier Mysteriendramen (GA 14). Dornach
  • STEINER, R. (19163): Weltwesen und Ichheit (GA 169). Dornach
  • STEINER, R. (1916b): Das Rätsel des Menschen (GA 170), 14. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1918a): Die Geheimnisse der Sonne und des dreigeteilten Menschen, 3 Vorträge. In: Die Wissenschaft vom Werden des Menschen (GA 1 83). Dornach
  • STEINER, R. (1918b): Philosophie der Freiheit (GA 4), 1. Anhang (Zusatz zur Neuausgabe 1918). Dornach
  • STEINER, R. (1918c): Luziferisches und ahrimanisches in ihrem Verhältnis zum Menschen. ln: Philosophie und Anthroposophie (GA 35). Gesammelte Aufsätze 1904-1923. Dornach (1984)
  • STEINER, R. (191921): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293), 4. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1919b): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293), 7. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1919c): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293), 8. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1919d): Der Goetheanimus — ein Umwandlungsimpuls und Auferstehungsgedanke (GA 188). Dornach
  • STEINER, R. (1920a): Die zwölf Sinne des Menschen in ihrer Beziehung zu lmagination, Inspiration und Intuition. In: Geisteswissensehnft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung (GA 199). Dornach
  • STEINER, R. (1920b): Grenzen der Naturerkenntnis (GA 322). Dornach
  • STEINER, R. (1920c): Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312), 7. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1921a): Naturbeobachtung, Mathematik, wissenschaftliches Experiment und Erkenntnisergebnisse vom Gesichtspunkt der Anthroposophie (GA 324). Dornach
  • STEINER, R. (1921b): Menschwerden, Menschenseele und Weltengeist (GA 206), 2. Teil, 1. und 2. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1921c): Menschwerden, Menschenseele und Weltengeist (GA 205), 12. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1921a): Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus (GA 218). Vortrag vom 16.11.1922. Dornach
  • STEINER, R. (1921b): Geisleswissenschaftliche Grundlagen einer Sinneslehre. In: Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre (GA 348), Vorträge vom 29.11., 13.12.‚ 16.12., 20.12.1922. Dornach
  • STEINER, R. (1922c): Anthroposophische Grundlagen für die Heilkunst (GA 314), 3. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1922d): Geistige Zusamenhänge in derGestaltung des Organismus (GA 218), Vortrag vom 22.10.1922. Dornach
  • STEINER, R. (1923/24): Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin (GA 319), 3. Vortrag. Dornach
  • STEINER, R. (1924a): Anthoposophisch—Therapeutisches, Besprechung mit Ärzten (GA 314). Dornach
  • STEINER, R. (1924b): Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin (GA 319), 8. Vortr. Dornach
  • STEINER, R. (1925): Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst (GA 27). Dornach
  • VESALIUS, A. (1543): De Humani Corporis Fabrica. Basel. Kommentierter, teilweiser Nachdruck in: Saunders, J. B. de C. M., O Malley, C. D.: The Illustrations from the Works of Andreas Vesalius of Brussels, new York, 1973
  • VOIGT, N. & AL. (2014): The role of lipolysis in human orosensory fat perception. Journal of Lipid Research 55: 870-882
  • WALDEYER, A. (2002): Anatomie des Menschen. Berlin
  • WEIGEL, V. (1615): Erkenne dich Selbst. 3 Bde. Posthum. Neustadt. (Zitiert nach Steiner 1901: 16.)
  • WEISHAUPT, A. (1787): Über Materialismus und Idealismus. Nürnberg. (Zitiert nach G. Gabriel in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9. Darmstadt 1995.)
  • WOLFF, C. (1720): Deutsche Metaphysik. Halle. (Zitiert nach G. Gabriel in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt 1995.)
  • ZIPPELIUS, Pl.-M. (1992): Die vermessene Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Instinkttheorie von Konrad Lorenz und verhaltenskundlicher Forschungspraxis. Braunschweig