Homoikonik: Laubblatt, Einzelpflanze und Spermatophyten zeigen dieselben drei Bildeprinzipien, die die Alchemie Sal, Merkur und Sulphur nennt.
Jahrbuch für Goetheanismus 2022, 2022,
P.71-92 |
DOI: 10.18756/jfg.2022.71
Botanik | Language: German | €6
ARTIKELREFERENZ EXPORTIEREN
- Downloadkosten : €6
Zusammenfassung:
Homo-ikonik (Gleich-Bildlichkeit) beschreibt, wie der Gestaltungstypus der Spermatophyten, der im Gestaltungstypus der annuellen Dikotyledonen am prägnantesten in Erscheinung tritt, in seiner Bildlichkeit sowohl mit dem einzelnen Blatt als auch mit der Gestaltung der drei Abteilungen der Spermatophyten korreliert. Blatt, Einzelpflanze und Spermatophyten-Typus sind homoikonisch und zeigen zugleich die Signatur der drei alchemistischen Prinzipien Sal, Merkur und Sulphur, die R. Steiner 1920 beschrieb und J. Beuys in den 1970er Jahren zeichnete. Sie erweisen sich als universale Prinzipien.
Referenzen
- Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, S. 35. München (1952)
- Bockemühl, J. (1966): Bildebewegungen im Laubblattbereich höherer Pflanzen. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 17–35. Stuttgart (1982)
- Bockemühl, J. (1967): Äußerungen des Zeitleibes in den Bildebewegungen der Pflanzen. Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 36–43. Stuttgart (1982)
- Goethe, J. W. (1787): Italienische Reise, Dritter Teil, Juli 1787, Bericht, Neapel den 17. Mai 1787. Goethes Werke, Hamburger Ausgabe Bd. XI, Autobiografische Schriften III: S. 375
- Goethe, J. W. (1790): Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Verlag von Carl Wilhelm Ettinger, Gotha
- Goethe, J. W. (1817): Zur Morphologie, Ersten Bandes erstes Heft. Leopoldina Ausgabe (LA) der Schriften zur Naturwissenschaft 1, 9 (Hrsg. Dorothea Kuhn). Weimar (1954)
- Goethe, J. W. (1967): Corpus der Goethezeichnungen Bd. VB (Hrsg. D. Kuhn). Leipzig
- Grohmann, G. (1945): Botanische Beiträge und Erläuterungen zum Verständnis der Vorträge Dr. Rudolf Steiners »Geisteswissenschaft und Medizin«, ein Versuch. Freiburg
- Halfen, R., Neider, A. (Hrsg.) (2002): Imagination. Das Erleben des schaffenden Geistes. Stuttgart
- Harlan, V. (1974): Der Spross und seine Organe als Bild des Blütenprozesses. Elemente der Naturwissenschaft 20: 33–40
- Harlan, V. (1986): Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Beuys, S. 19. Stuttgart
- Harlan, V. (2002a): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst – bei Aristoteles und Goethe, der botanischen Morphologie des 19. und 20. Jahrhunderts und bei den Künstlern Paul Klee und Joseph Beuys, S. 142–202. Stuttgart
- Harlan, V. (2002b): Korrelation von Sprossgestalt und Blattgestalt annueller Dikotyledonen. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2002: 144–156
- Harlan, V. (2002c): »Urpflanze« und »Soziale Plastik« – Bild und Imagination. In: Halfen, R. & Neider, A. (Hrsg.): Imagination. Das Erleben des schaffenden Geistes, S. 171–195. Stuttgart
- Harlan, V. (2005): Der Gestaltungstypus annueller Dikotyledonen. In: Harlan, V. (Hrsg.): Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie, S. 163–180. Nümbrecht
- Harlan, V. (2008): Evolution. Eine Bleistiftzeichnung ohne Titel von 1974. In: Blume, E. & Nichols, C. (Hrsg.): Beuys. Die Evolution sind wir, S. 365–367
- Harlan, V. (2020): Mit Beuys Evolution denken – Dreigliederung als Weltprinzip. München
- Harlan, V. (2022): Beuys‘ Umgang mit Pflanzen. In: Joseph Beuys. Intuition! Dimensionen des Früh- werks von Joseph Beuys, 1946–1961. Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve – Ewald Mataré-Sammlung Nr. 82: 143–149
- Harlan, V. & al. (Hrsg.) (1991): Parallelprozess – Zur Ikonologie von Joseph Beuys. Joseph Beuys-Tagung, 1. bis 4. Mai 1991, S. 233–243. Basel
- Kant, I. (1790): Critik der Urteilskraft, Berlin und Libau. Zitiert nach Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden (Hrsg. W. Weischedel), Bd. 8, § 77, S. 522 ff. Darmstadt (1968)
- Kühn, H. (1978): Dreigliederungs-Zeit – Rudolf Steiners Kampf für die Gesellschaftsordnung der Zukunft. Dornach/CH
- Lehrbuch der Botanik für Hochschulen (1958): 27. Aufl., Hrsg. R. Harder, & al., S. 113. Stuttgart
- Lehrbuch der Botanik für Hochschulen (2008): 36. Aufl., Hrsg. A. Bresinsky & al., S. 13. Heidelberg
- Sachs, J. (1887): Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Leipzig
- Schad, W. (2002): Was ist Imagination? In: Halfen, R. & Neider, A. (Hrsg.): Imagination. Das Erleben des schaffenden Geistes, S. 31–67. Stuttgart
- Schad, W. (2022) Was alles ist Goetheanismus? In: Edelhäuser, F. & al. (Hrsg.): Goetheanismus und Medizin, S. 66 ff. Dornach/CH
- Schmid, G. (1935): Über die Herkunft der Ausdrücke Morphologie und Biologie. Nova Acta Leopoldina NF, 2: 597–620
- Steiner, R. (1883): Goethes naturwissenschaftliche Schriften (GA 1). Von Rudolf Steiner mit Einleitungen, Fußnoten und Erläuterungen im Text herausgegeben. Berlin, Stuttgart
- Steiner, R. (1886): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung, mit besonderer Rücksicht auf Schiller (GA 2). Berlin, Stuttgart
- Steiner, R. (1920): Geisteswissenschaft und Medizin (GA 312). Dornach/CH
- Steiner, R. (1923a): Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre (GA 348), Vortr. vom 10. Februar 1923, S. 334. Dornach/CH (1983)
- Steiner, R. (1923b): Rhythmen im Kosmos und im Menschenwesen. Wie kommt man zum Schauen der geistigen Welt? (GA 350), Vortr. vom 18. Juli 1923, S. 209/210. Dornach/CH (1980)
- Steiner, R. (1924a): Anthroposophische Leitsätze (GA 26), S. 31. Dornach/CH (1962)
- Steiner, R. (1924b): Die Schöpfung der Welt und des Menschen. Erdenleben und Sternenwerken (GA 354), Vortr. vom 31. Juli 1924, S. 97 ff. Dornach/CH (1977)
- Troll, W. (1935): Die Wiedergeburt der Morphologie aus dem Geiste deutscher Wissenschaft. Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft, 1. Band, S. 349 ff. Wiederabdruck in: Behling, L. (Hrsg.): Gestalt und Urbild – Gesammelte Aufsätze zu Grundfragen der organischen Morphologie von Wilhelm Troll, S. 79 und 123 ff. (1984)
- Troll, W. (1959): Allgemeine Botanik – Ein Lehrbuch auf vergleichend-biologischer Grundlage, S. 334 ff. mit Abb. 29 u. S. 302–304. Stuttgart