Gedanken zur Entwicklung der Gruppenseele am Beispiel des Vogelzugs

Jahrbuch für Goetheanismus 2019, 2019, P.185-212 | DOI: 10.18756/jfg.2019.185

Abstract:

Each year, some 50 billion migratory birds fly from their breeding grounds to their winter quarters, some of these being far away. Today, we know both the flyways taken by many types of bird and that migratory birds possess a celestial and a magnet compass. Furthermore, evidence is available to prove that any migratory bird, provided it has enough motivation and the adequate ability to fly, is able to find a place it knows from the past, even if it starts out from somewhere unknown. It has therefore mastered the art of navigation. Nonetheless, researchers are still interested in the question of how birds manage to find their former breeding grounds so precisely. Whilst most ornithologists believe that the migratory birds’ orientation skills are innate, Rudolf Steiner speaks of the effects of the group-souls which guide or direct migration. Each of these views should be modified slightly. On the one hand, the birds’ ability to navigate is not completely innate. Indeed, the young birds must practice how to make use of the magnet compass in the first weeks of their lives. On the other hand, observations of many migratory birds fitted with trackers have shown that the routes and destinations can be very varied within one species of bird, for example when siblings from the same nest fly in completely opposite directions. This questions how the group-soul works: Can the connection of the group-soul with a particular group of animals only be thought of as a superior control or does the group-soul function more in the sense of a tolerant guidance? Is it possible that the individual actions of advanced animals also stimulate the development of the group-soul?

References

  • Creutz, G. (1971): Geheimnisse des Vogelzuges. 6. bearb. Aufl. Neue-Brehm-Bücherei, Ziemsen, Wittenberg
  • Chernetsov, N. M. & Kaatz, U. (2005): Vierjährige Satelliten-Telemetrie eines Weißstorchs (Ciconia ciconia) vom Selbständigwerden an – Beschreibung einer Odyssee. Vogelwarte 43(1
  • Eccles, J. C. (1982): Bewusstsein der Tiere und Ich- Bewusstsein des Menschen: Ein Rätsel der Evolution. Naturwissenschaftliche Rundschau 35: 393–399
  • Glutz von Blotzheim, U. (1993): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 13/I. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt / Aula, Wiesbaden
  • Hassenstein, B. (1969): Aspekte der »Freiheit« im Verhalten der Tiere. Universitas 24(12)
  • Kipp, F. (1949): Arterhaltung und Individualisierung in der Tierreihe. Verhandlungen der Deutschen Zoologen in Mainz: 23–27. Neu abgedruckt in: Rosslenbroich, B. (2019): Ideen zu einer Biologie der Freiheit. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Kotrschal, K. (2003): Im Egoismus vereint? Konrad Lorenz Forschungsstelle, Universität Wien. 2. bearb. Aufl., Filander Verlag, Fürth
  • Kümmell, S. (2008): Zeitmuster in der Evolution der Säugetiere und ihrer Vorläufer. Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009: 41–78. Niefern-Öschelbronn
  • Lewontin, R. (1983): The organism as the subject and object of evolution. Scientia 188: 65–82
  • Lewontin, R. (2002): Die Dreifachhelix. Gen, Organismus und Umwelt. Springer, Berlin
  • Löhrl, H. (1959): Zur Frage des Zeitpunktes einer Prägung auf die Heimatregion beim Halsbandschnäpper (Ficedula albicollis). Journal für Ornithologie 100:132–140
  • Lorenz, K. (1935): Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. Journal für Ornithologie 83: 137– 213, 289–413
  • Michalik, A., Mouritsen, H. & al. (2014): Star compass learning: how long does it take? Journal of Ornithology 155: 225–234
  • Pakhomov, A., Chernetsov, N. (2014): Early evening activity of migratory Garden Warbler (Sylvia borin): compass calibration acrtivity? Journal of Ornithology 155: 621–630
  • Rosslenbroich, B. (2007): Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution. Habilitation Universität Witten-Herdecke. Galunder-Verlag, Nümbrecht
  • Rosslenbroich, B. (2014): Die evolutionäre Bedeutung des Spiels. Jahrbuch für Goetheanismus 2014: 185– 216. Niefern-Öschelbronn
  • Rosslenbroich, B. (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Die Frage der Autonomie in der Evolution. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Rosslenbroich, B. (2019): Perspektiven zur Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Schad, W. (1983): Würde der Dinge – Freiheit des Menschen. Goethe-Texte ausgewählt und eingeleitet. Urachhaus, Stuttgart
  • Schad, W. (2013): Eine »Erweiterung der naturwissenschaftlichen Entwicklungslehre«? Zu Christoph Huecks Buch »Evolution im Doppelstrom der Zeit«. Die Drei 5: 63–67
  • Steiner, R. (1907): Natur- und Geistwesen (GA 98). Vortrag v. 7. Dez. 1907. 2. Aufl., Dornach (1996)
  • Steiner, R. (1908a): Die Erkenntnis der Seele und des Geistes (GA 56). Vortrag v. 23. Jan. 1908. 1. Aufl., Dornach (1965)
  • Steiner, R. (1908b): Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen (GA 102). Vortrag v. 1. Juni 1908. 2. Aufl., Dornach (1974)
  • Steiner, R. (1908c): Die Beantwortung durch Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie (GA 108). Vortrag v. 21. Nov. 1908. 2. Aufl., Dornach (1986)
  • Steiner, R. (1909): Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt (GA 110). Vortrag v. 21. April 1909
  • Steiner, R. (1910): Die Mission einzelner Volksseelen im Zusammenhang mit der Germanisch-Nordischen Mythologie (GA 121). Vortrag v. 7. Juni 1910. 4. Aufl., Dornach (1962)
  • Steiner, R. (1923a): Rhythmen im Kosmos und im Menschenwesen (GA 350). Vortrag v. 2. Juli 1923. 3. Aufl., Dornach (1991)
  • Steiner, R. (1923b): Drei Perspektiven der Anthroposophie / Kulturphänomene (GA 225). Vortrag v. 1. u. 20. Juli 1923. 2. Aufl., Dornach (1990)
  • Streffer, W. (2003): Magie der Vogelstimmen. Die Sprache der Natur verstehen lernen. 3. verb. Aufl., Stuttgart (2018)
  • Streffer, W. (2005): Wunder des Vogelzuges. Die großen Wanderungen der Zugvögel und das Geheimnis ihrer Orientierung. Stuttgart
  • Streffer, W. (2007): Entwurf zu einer Biologie der Freiheit am Beispiel der Singvögel. Zur Differenzierung des Reviergesanges. Jahrbuch für Goetheanismus 2007: 33–76, Niefern-Öschelbronn. Neu abgedruckt in: Rosslenbroich, B. (2019): Perspektiven zur Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Streffer, W. (2009a): Das akustische Spielverhalten der Singvögel. Ein wenig beachtetes Freiheitsmotiv in der Evolution. Die Drei 78/3: 37–52
  • Streffer, W. (2009b): Klangsphären. Motive der Autonomie im Gesang der Vögel. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Streffer, W. (2016): Über die Art hinaus. Die Bedeutung intelligenter Individuen für die Evolution der Tiere. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Streffer, W. (2019): Heimische Singvögel. Wie, wann und wo sie singen. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Wiltschko, W. & R. (1999): Das Orientierungssystem der Vögel. I. Kompaßmechanismen. Journal für Ornithologie 140(1): 21
  • Wohlbold, H. (1941): Wunder der Tiergemeinschaften. Herbig, Berlin