Anthroposophische Medizin - eine Annäherung

Jahrbuch für Goetheanismus 2009, 2009, P.139-226 | DOI: 10.18756/jfg.2009.139

Abstract:

In the European medical tradition there are basically two therapeutic procedures: 1) the substitution procedure; 2) the stimulus procedure.

The substitution procedure gives the diseased organism what is missing: for example hormone replacement for hormone deficiency (hormone replacement therapy in diabetes or the menopause), replacement antibodies for antibody deficiency, monoclonal anti-auto-antibodies in hyperimmunity, tissue replacement for tissue loss (blood transfusion for blood loss, cornified skin transplantation for cornified skin loss), organ replacement for organ loss (heart transplantation for cardiac infarction, bone marrow transfusion for leukaemia) etc. This is the way of academic medicine supported by science. Ultimately it leads only to medical dirigism focused on parts replacement. The stimulus procedure arises from the observation that the living organism responds to every outer influence with a resistance (the so called rebound phenomenon). This resistance is an expression of the self-regulation ( autonomy) of the organism. As an ‘undesirable side-effect’ the rebound phenomenon endangers the long term success of any dirigistic therapy, i.e. it impedes the healing of especially chronic diseases. The first systematic research of the rebound phenomenon was undertaken in Samuel Hahnemann‘s homeopathy. This led to the discovery that one can stimulate the forces of spontaneous healing of the organism through potentised medicines (natural substances in highly diluted form), i.e. that the forces of spontaneous healing are related to the rebound phenomenon in a systematic way. As Hahnemann‘s homeopathy aimed to strengthen the individual autonomy of the organism through researching the rebound phenomenon, it was described by Rudolf Steiner as ‘the dawn of a medicine of the future’. All stimulatory procedures require the overcoming of the mechanistic paradigm of modern medical thinking and an intimate knowledge of the self-regulation of the organism. The anthroposophical extension of Hahnemann‘s approach rests on the knowledge that the individualised spirit in the human being shares the same origin as the spirit creative in nature. The particular training for the anthroposophical doctor that results from this is here outlined primarin along the lines of a human physiology to be based on new foundations and is indicated sketchwise as a therapeutic prospect. With this it appears especially significant that the germ of the principle of reincarnation and karma is already expressed in the ‘simile principle’ discovered by Hahnemann.

References

  • ABEL, U. & al. (1991): Common infections in the history of cancer patients and controls. Cancer Res. 117: 339-344
  • ALBONICO, H. U. & al. (1998): Febrile infectious ehildhood diseases in the history of cancer patients and matched controls. Medical Hypothesis 51: 315-320
  • ARISTOTELES (1934): Hauptwerke. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Nestle. Kröner Verlag, Leipzig
  • ARISTOTELES (1979): Über die Seele. Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 13. Wiss. Buchges., Darmstadt
  • ASERINSKY, E., KLEITMAN, N. (1953): Regularly occurring periods of eye motility, and concomitant phenomena during sleep. Science 118: 273-274
  • BENNETT, M. R., HACKER, P. M. S. (2003): Philosophical Foundations of Neuroscience. Blackwell, Oxford/Victoria
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1985): Der periphere Blutkreislauf als Strömungsorgan. In: Schad, W. (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 4 (Anthropologie), S. 207-239. Stuttgart
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1981): Die anthroposophische Therapieregel, dargestellt am Beispiel des Asthma bronchiale. Der Heilmittel begriff bei Rudolf Steiner. Referate der Tagung der Anthroposophisch—Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft 1980, S. 134-156. Stuttgart
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1982): Künstlerisches Betrachten als Grundlage zum Verständnis heileurythmischer Übungen. Der lleilmiltelhegriff bei Rudolf Steiner. Referate der Tagung 1981 der Anthroposophisch—Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft, S. 134-156. Stuttgart
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1985a): Fieber als Heilmittel. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch fiir Goetheanismus 1985: 245-254. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1985b): Zur Therapie des Herzinfarktes. Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1985: 271-279. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1986): Zur Kombinationswirkung der drei Catdiodoron—Pflanzen im Menschen. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1986: 121-164. Niefern
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1988): Krebstherapie und Metamorphose—Idee. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1988: 40-109. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1994): Zur Physiognonnie der Tuberkulose. In: Tycho de Brahe—Jahrbuch fiir Goetheanismus 1994: 178-213.Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1995): Zur Therapie von Leberkrankheiten auf anthroposophischer Grundlage. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1995: 218-253. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (1999): Die teilweise Integration der Embryonalhüllen bei den Säugetieren und dem Menschen. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1999: 207-304. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2002): The Polarity of center and periphery in the circulatory system. In: Holdrege, G. (Ed.), The Dynamic Heart and Circulation, pp. 22-52. Fair Oaks
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2008a): Zur anthroposophischen Menschenkunde der Krebskrankheit. ln: Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009: 105-144. Niefern-Öschelbronn
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2008b): Benjamin Libet und die Willensfreiheit — Wie platonisch ist unser heutiges Menschenbild? In: Jahrbuch für Goetheanismus 2008/2009: 195-222. Niefern-Öschelbronn
  • CHARCOT, J. M., RICHTER, P. (1887): Die Besessenen in der Kunst. Paris. Neu herausgegeben und kommentiert von M. Schneider. Göttingen (1988)
  • DAEMS, W. F. (1992): Chelidonium/Curauma comp. Eine Heilmittel—Studie. Vorgeschichte — Entwicklung — Verwirklichung. Persephone 1. Dornach
  • FORTLAGE, K. (1869): Acht psychologische Vorträge. 1. Vortrag: Über die Natur der Seele. Jena
  • FRANKL, V. (1946-1997): Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Neuauflage bei Deuticke, Wien (2005). In dieser Auflage erstmals ergänzt durch: Zehn Thesen über die Person.
  • GEYER, C. (Hrsg.) (2005): Hirnforschung und Willensfrei heit. Frankfurt/M.
  • GÖBEL, T. (1988): Metamorphose — Wandlungskraft des Geistes. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1988: 7-35 . Niefern-Öschelbronn
  • GOETHE, J. W. VON (1795): »Das Märchen«. Als letzte Erzählung aus Goethes Novellenzyklus »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter«. In: Schiller, F. (Hrsg.), »Die Horen«, 10, S. 108-152. Tübingen
  • GOETHE, J. W. VON (1902a): Entwurf einer Farbenlehre. In: Goethes sämtliche Werke, jubiläums—Ausgabe in 40 Bänden, 40. Band, S. 69. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart, Berlin
  • GOETHE, J. W. VON (1902b): Maximen und Reflexionen. In: Goethes sämtliche Werke, jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden, 38. Band, S. 250. Cotta´sche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart, Berlin
  • GRAH, C. (1986): Das Menschlichste am Menschen ist sein Fuß. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1986: 217-279. Niefern
  • HUTTER, M. (1981): Syntropie und Dystropie von Krankheiten. Frankfurt
  • KIENLE, G. S., KIENE, H. (2003): Die Mistel in der Onkologie. Stuttgart
  • KIPP, F. A. (1948): Höherentwicklung und Menschwerdung. Stuttgart
  • KIPP, F. A.(1980): Die Evolution des Menschen im Hinblick auf seine lange Jugendzeit. Stuttgart
  • KIPP, F. A. (1983): Bezahnung und Bildungsidee des Organismus. In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 3 (Zoologie), S. 167-179. Stuttg
  • KOOB, O. (1981): Gesundheit — Krankheit — Heilung. Grundbegriffe einer menschengemäßen Heilkunst in der Anthroposophie Rudolf Steiners. Frankfurt/M.
  • LAUBOECK, H. (1999): Die Neubewertung der Physiologie der Herz— und Blutbewegung. In; Bavastro, P. & Kümmell, H. C. (Hrsg.), Das Herz des Menschen, S. 104-130. Stuttgart
  • LAUBOECK, H. (2002): The physiology of circulation: a reappraisal. In: Holdrege, C. (Ed.), The Dynamic Heart and Circulation, pp. 53-76. Fair Oaks
  • MALSBURG, C. VON DER (1999): The what and why of binding: the modeler’s perspective. Neuron 24: 95-104
  • MANDERA, R. (1985): Die Nachtschattengewächse und das Bilsenkraut. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1985: 164-109. Niefern-Öschelbronn
  • ROTH, G. (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt/M.
  • SCHAD, W. (1985): Stauphänomene am menschlichen Knochenbau. In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 4 (Anthropologie), S. 9-29. Stuttgart
  • SCHAD, W. (1992a): Das Nervensystem und die übersinnliche Organisation des Menschen. In: Schad, W (Hrsg.), Die menschliche Nervenorganisation und die soziale Frage, Bd. 1. Stuttgart
  • SCHAD, W. (1992b): Der Heterochronie—Modus in der Evolution der Wirbeltierklassen und Hominiden. Dissertation Wittenflderdecke
  • SCHAD, W. (2007): Goethes Weltkultur. Stuttgart
  • SCHWENK, T. (1962): Das sensible Chaos. Stuttgart
  • SELG, P. (2000): Vom Logos der menschlichen Physis. Die Entfaltung einer anthroposophischen Humanphysiologie im Werk Rudolf Steiners. Dornach
  • SIEWEKE, H. (1959/1967): Anthroposophische Medizin, Bd. 1 (1959), Bd. 2 (1967). Dornach
  • SINGER, W. (2002): Das Subjekt als kulturelles Konstrukt. In: Der Beobachter im Gehirn. Es says zur Hirnforschung. Frankfurt/M.
  • STEINER, R. (1884-1897): Goethes naturwissenschaftliche Schriften (GA 1). Sämtliche Einleitungen zur Herausgabe in Kürschners » Deutsche National—Literatur«, Berlin und Stuttgart, geschlossen herausgegeben in 1. Auflage. Dornach (1926)
  • STEINER, R. (1894): Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung. Seelische Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode (GA 4). Berlin
  • STEINER, R. (1904): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (GA 9). Berlin
  • STEINER, R. (1904-1905): Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Aufsätze 1904-1905 (GA 10), 1. Auflage als Taschenbuch. Stuttgart (1961)
  • STEINER, R. (1905-1908): Die Stufen der höheren Erkenntnis. Aufsätze 1905-1908 (GA 12), 1. Buchauflage. Dornach (1931)
  • STEINER, R. (1906): Goethes Weltanschauung (GA 6). Weimar
  • STEINER, R. (1907): Das Vaterunser. Eine esoterische Betrachtung. Berlin, 28.1.1907. Enthalten in: Ursprungsimpulse der Geisteswissenschaft (GA 96). Berlin
  • STEINER, R. (1909): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde. Neunzehn Vorträge (GA 107). Berlin
  • STEINER, R. (1910a): Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13). Leipzig
  • STEINER, R. (1910b): Die Offenbarungen des Karma. Elf Vorträge (GA 120). Hamburg
  • STEINER, R. (1911a): Eine okkulte Physiologie. Acht Vorträge (GA 128). Prag
  • STEINER, R. (1911b): Die psychologischen Grundlagen und die erkenntnistheoretische Stellung der Anthroposophie. Bologna 1911b. Heute erhältlich in: Philosophie und Anthroposophie (GA 35). 1. Aufl., Dornach (1965)
  • STEINER, R. (1911c): Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (GA 15). 7. Aufl., Dornach (1960)
  • STEINER, R. (1912): Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen (GA 16). Berlin
  • STEINER, R. (1912-1913): Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt im Verhältnis zu den kosmischen Tatsachen. Zehn Vorträge in verschiedenen Städten (GA 141). Dornach
  • STEINER, R. (1913): Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17). Berlin
  • STEINER, R. (1917a): Von Seelenrätseln. IV. Skizzenhafte Erweiterungen dieser Schrift. 6. Die physischen und geistigen Abhängigkeiten der Menschen-Wesenheit (GA 21). Berlin
  • STEINER, R. (1917b): Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums zu Golgatha. Kosmische und menschliche Metamorphose. Siebzehn Vorträge (GA 175). Berlin
  • STEINER, R. (1917c): Geist und Stoff, Leben und Tod. Sieben Vorträge (GA 66). Berlin
  • STEINER, R. (1917-1918): Die Ergänzung heutiger Wissenschaften durch Anthroposophie. Acht Vorträge mit sieben Fragenbeantwortungen in Zürich 1917-1918 (GA 73). Dornach
  • STEINER, R. (1918): Frühere Geheimhaltung und jetzige Veröffentlichung übersinnlicher Erkenntnisse, München. Heute erhältlich in: Philosophie und Anthroposophie (GA 35). 1. Aufl., Dornach (1965)
  • STEINER, R. (1919): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. 14 Vorträge (GA 293). Stuttgart
  • STEINER, R. (1920a): Geisteswissenschaft und Medizin. Zwanzig Vorträge (GA 312). Dornach
  • STEINER, R. (1920b): Entsprechungen zwischen Mikro— und Makrokosmos. Der Mensch, eine Hieroglyphe des Weltenalls. Sechzehn Vorträge (GA 201). Dornach
  • STEINER, R. (1921): Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte zur Therapie. Neun Vorträge (GA 313). Dornach
  • STEINER, R. (1920-1922): Physiologisch—Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Zur Therapie und Hygiene. Zwölf Vorträge, ein Votum, eine Ansprache und zwei Besprechungen (GA 314). Dornach, Stuttgart
  • STEINER, R. (1921-1922a): Heileurythmie. Acht Vorträge (GA 315). Dornach, Stuttgart
  • STEINER, R. (1921-1922b): Die gesunde Entwicklung des Leiblich-Physischen als Grundlage der freien Entfaltung des Seelisch—Geistigen. Sechzehn Vorträge, eine Fragenbeantwortung und eine Diskussion (GA 303). Dornach
  • STEINER, R. (1922a): Geistige Zusammenhänge in der Gestaltung des menschlichen Organismus. Sechzehn Einzelvorträge in verschiedenen Städten (GA 218). 1. Aufl., Dornach (1972)
  • STEINER, R. (1922b): Die geistig—seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst. Zwölf Vorträge (GA 305). Oxford
  • STEINER, R. (1923-1924): Anthroposophische Menschenerkenntnis und Medizin. Elf Vorträge und eine Fragenbeantwortung in Penmaenmawr, London, Wien, Den Haag 1923-924 (GA 319). Dornach
  • STEINER, R. (1923a): Der unsichtbare Mensch in uns. Das der Therapie zugrunde liegende Pathologische. Vortrag in Dornach vom 11.2.1923, abgedruckt in: Erdenwissen und Himmelerkenntnis (GA 221 ). Dornach
  • STEINER, R. (1923b): Gegenwärtiges Geistesleben und Erziehung. Vierzehn Vorträge und ein Anhang (GA 307). Ilkley
  • STEINER, R. (1923c): Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkt geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. Acht Vorträge, Fragenbeantwortungen und eine Ansprache (GA 306). Dornach
  • STEINER, R. (1924a): Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst. Dreizehn Vorträge, eine Ansprache (GA 316). Dornach
  • STEINER, R. (1924b): Pastoral-Medizinischer Kurs. Elf Vorträge (GA 318). Dornach
  • STEINER, R. (1924c): Heilpädagogischer Kurs. Zwölf Vorträge (GA 317). Dornach
  • STEINER, R. (1924d): Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes. Zwölf Vorträge (GA 230). Dornach
  • STEINER, R. (1924e): Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge. 6 Bände (GA 235-240). Dornach
  • STEINER, R. (1924f): Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip. Das Osterfest als ein Stück Mysteriengeschichte der Menschheit. Zehn Vorträge in Dornach 1924, insbesondere die Vorträge vom 20.4., 21.4. und 22.4.1924 (GA 2333). Dornach
  • STEINER, R. (1924g): Der pädagogische Wert der Menschenerkenntnis und der Kulturwert der Pädagogik. Neun Vorträge und ein Schlusswort (GA 310). Arnheim
  • STEINER, R., WEGMAN, I. (1925): Grundlegendes zu einer Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen (GA 27). Dornach
  • SUCHANTKE, A. (1985): Der Beitrag der Verhaltensforschung zum Selbstverständnis des Menschen. In: Schad, W. (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 4 (Anthropologie), S. 240-274. Stuttgart
  • TETENS, J. N. (1777): Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung, 2 Bde. Kiel
  • TITTMANN, W. (1982): Zur stammesgeschichtlichen Stellung des Menschen. In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 1 (Allgemeine Biologie), S. 73-79. Stuttgart
  • TOMASELLO, M. & al. (2007): A new look at infant pointing. Child Development 78: 705-722
  • VÖGLER, H. (1999): Zur Embryologic des Herzens. In: Bavastro, P. & Kümmell, H. C. (Hrsg.), Das Herz des Menschen, S. 213-238. Stuttgart
  • WALDEYER, A: (2002): Anatomie des Menschen. Berlin
  • WOERNLE, M. (1988): Über die Wirkung dreier Nachtschattengewächse im Menschen: Bel— larlonna, l'lyoscyamus und Stramoniu m. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1988: 140-165. Niefern-Öschelbronn
  • WOERNLE, M. (1991): Polare Ursachen des Lungenemphysems. In: Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1991: 434—45 1. Niefern—Öschelbronn
  • ZICKWOLF, G. (1982): Leben und Bewusstsein. Die Bedeutung der Absterbevorgänge im Organismus. In: Schad, W (Hrsg.), Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 1 (Allgemeine Biologie), S. 105-112. Stuttgart