Der Einfluß des Experimentators auf das Experiment
dargestellt am Beispiel der sogenannten Potenzforschung
Jahrbuch für Goetheanismus 1991, 1991,
P.68-111 |
DOI: 10.18756/jfg.1991.68
Methodical | Language: German | €6
Export Article Citation as
- Download price : €6
Abstract:
References
- BASOLD, A. 1968: Potenzforschung als Weg zum Erfassen der Substanzbildekräfte, in: Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 8
- BEITRÄGE 1987: Anfrage zu den «bildschaffenden Methoden». 2. Stellungnahme: Das Kaelin-Steigbild. (Zitat von W.Faber, mitgeteilt von R.Leroi/J.Hoffmann), in: Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst, Nr. 2
- BENVENISTE, J. 1988: Zuschrift an Nature, in: Nature, Vol. 334, S. 291
- BONINI, S. u.a. 1988: Zuschrift an Nature, in: Nature, Vol. 334, S. 559
- DAVENAS, E. u.a. 1988: Human basophil degranulation triggered by very dilute antiserum against IgE, in: Nature, Vol. 333, S. 816
- FLEMMING, H. 1973: Rhythmische Prozesse verändern die Substanzwirkung, in: Elemente der Naturwissenschaften, Nr. 19
- 1974: Potenzieren - ein Weg, die Gegenwirkung der Stoffe zu erschließen? in: Elemente der Naturwissenschaften, Nr. 20
- GOETHE, J.W.v. 1793: Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt, in: Naturwissenschaftliche Schriften, 2. Band, S. 10. Dornach 1975
- HAUSCHKA‚ R. 1950: Substanzlehre, S. 146. Frankfurt 1972
- HUSEMANN, F. 1988: Die Wirksamkeit kleinster Entitäten neu bestätigt, in: Der Merkurstab, Nr. 5
- 1989: Die Wirksamkeit kleinster Entitäten, nachgewiesen von Kolisko (1923) bis Benveniste (1988), in: Das Goetheanum, Nr. 47
- JONES, R.L./JENKINS, MD. 1983: Comparison of wheat and yeast as in vitro models for investigating homöopathic medicines, in: The British Homöopathicjournal, S. 143
- KIENLE, G./BURCKHARDT, R. 1983: Der Wirksamkeitsnachweis für Arzneimittel. Stuttgart
- KOLISKO, L. 1923: Physiologischer und physikalischer Nachweis der Wirksamkeit kleinster Entitäten. Stuttgart
- 1932: Physiologischer Nachweis der Wirksamkeit kleinster Entitäten. Mitteilungen des Biologischen Instituts am Goetheanum Nr. 1. Stuttgart
- KUHN, T. 1967: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt
- MADDOX, J. u.a. 1988: «High-dilution» experiments a delusion, in: Nature, Vol. 334, S. 287
- PELIKAN, W. 1954: Beitrag zum Problem: Stoffprozesse und Potenzkurven. «Synthetische» und «natürliche» Benzoesäure, in: Beiträge zu einer Erweiterung der Heilkunst, Nr. 3/4
- 1971: Wirkungsnachweis potenzierter Substanzen durch Pflanzenwachstumsversuche, in: Potenzierte Heilmittel, S. 66. Stuttgart
- PELIKAN, W./UNGER, G. 1965: Die Wirkung potenzierter Substanzen. Dornach
- RIGHETTI, M. 1988: Forschung in der Homöopathie. Göttingen
- SEAGRAVE, J.C. 1988: Zuschrift an Nature, in: Nature, Vol. 334, S. 559
- STEFFEN, W. 1984: Growth of yeast cultures as in vitro model for investigating homöopathic medicines, in: The British Homöopathie journal, Nr. 4, S. 198
- STEINER, R. 1919: Die Befreiung des Menschenwesens als Grundlage für eine soziale Neugestaltung, S. 288. Dornach 1985
- 1924a: Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft, S. 151. Dornach 1948
- 1924b: Die Schöpfung der Welt und des Menschen, S. 190. Dornach 1977
- STRÜH, H. J. 1987: Grundlegende Phänomene bei der Ausbildung der Steigbildformen, in: Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 46
- UNGER, G. 1987: Generalversammlung 1987, Bericht der Mathematisch-Astronomischen Sektion, in: Goetheanum-Beilage, Nr. 30/31
- WEINGÄRTNER, O. 1988: Homöopathie verstehen. Versuch eines naturwissenschaftlichen Zugangs, in: Therapeutikon, S. 310