Die Bäume der Erde in ihrer Gestaltbiologie
ARTIKELREFERENZ EXPORTIEREN
- Downloadkosten : €6
Zusammenfassung:
Zur Gestaltbiologie der Bäume existieren bereits einige Arbeiten, welche sich in erster Linie mit Nadelbäumen und europäischen Laubbäumen befassen. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die Baumgestalten der weltweiten Landschaftsformen und
Klimazonen genauer zu charakterisieren und miteinander zu vergleichen. Von der nördlichsten Verbreitung bis zu den Subtropen und Tropen finden wir Bäume mit jeweils regional vergleichsweise ähnlichen Formen. Besonders ausgeprägt ist dies innerhalb der borealen Nadelwälder der Fall, in welchen nur wenige Baumarten, diese jedoch in relativ ähnlicher Gestalt vorkommen. Die Laubbäume der gemäßigten Breiten unterscheiden sich diesbezüglich viel stärker voneinander. Viele Arten zeigen typische Kronenformen und nehmen besonders in wärmeren Regionen zunehmend individuellere Formen an. Tropische Laubbäume tendieren dagegen zu langen astlosen Stammbildungen mit dichter schirmförmiger Krone. Vereinfacht ausgedrückt ist weltweit eine Veränderung der pyramidalen Nadelbaumform hin zu einer breiten, vom Stamm abgesetzten Baumkrone zu beobachten. Im Spannungsfeld zwischen der spitzen Baumgestalt borealer Nadelbäume und der schirmförmigen Gestalt tropischer Bäume, welche sich am intensivsten in der einfach aufgebauten Gestalt der Palmen manifestiert, wird ein gestaltbiologischer Ansatz vorgestellt, welcher es ermöglicht, die Baumformen der Erde in einen umfassenden Zusammenhang zu stellen.
Referenzen
- Bembé, B. (2012): Fliegende Juwelen Südamerikas – Zur Biologie und Dreigliederung der Prachtbienen. Jahrbuch für Goetheanismus 2012: 53–92. Niefern-Öschelbronn
- Bembé, B. (2019): Betrachtung zur Gestaltbiologie der Bienen. Jahrbuch für Goetheanismus 2019: 73–123. Stuttgart
- Bembé, B. (2022): Die verbindende Mitte. Zur Dreigliederung bei Mensch, Tier und in der Kulturgeschichte Ägyptens. Die Drei, März/April 2022: 73–86
- Cazzolla Gatti, R., Reich, P.B., Gamarra, J. B. P., Liang, J. (2022): The number of tree species on earth. PNAS, 199, 6, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2115329119
- Göbel, T. (1982): Die Bildung von Raum in der Baumwelt und im Menschen. In: Der Heilmit- telbegriff bei Rudolf Steiner. Referate der Tagung 1981 der Anthroposophisch-Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft, S. 50–89. Stuttgart
- Grohmann, G. (1991): Die Pflanze. Ein Weg zum Verständnis ihres Wesens, Bd. 1. 7. Aufl., Stuttgart
- Harlan, V. (2002): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst. Stuttgart
- Harlan, V. (2005): Der Gestaltungstypus annueller Dicotyledonen. Morphologie und Ikonik. In: Har- lan, V. (Hrsg.), Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie. Nümbrecht
- Harlan, V. (2022): Homoikonik: Laubblatt, Einzelpflanze und Spermatophyten zeigen dieselben drei Bildeprinzipien, die die Alchemie Sal, Merkur und Sulphur nennt. Jahrbuch für Goetheanismus 2022: 71–92. Stuttgart
- Kullmann, L. (2008): World’s oldest living tree discovered in Sweden. Press Release, Umeå University, 16.04.2008, http://www.info.umu.se/NYHETER/PressmeddelandeEng.aspx?id=3061
- Kranich, E. M. (1983): Die Formensprache der Pflanze. Grundlinien einer kosmologischen Botanik. Frankfurt am Main
- Krüger, H. (1982): Von Lärche und Eiche und ihren Beziehungen zum menschlichen Organismus. In: Schad, W. (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 147–152. Stuttgart
- LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2001): https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w28_schmetterlingsvielfalt_an_birken.pdf. Abgerufen am 5.3.2022
- LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2018): https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-eiche. Abgerufen am 5.3.2022
- Mori, A. S., Cremers, G., Gracie, C. & al.(1997): Guide of the Vascular Plants of Central French-Guayana, Part 1. New York
- Preuße, H., Buß, G. (2009): Der Baum – Mittler zwischen Himmel und Erde. Selbstverlag
- Rispens, J. A. (2003): Der Nadelbaumtypus – Schritte zu einem imaginativen Baumverständnis. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 79: 51–77
- Rispens, J. A. (2018): Bäume verstehen lernen. Ein goetheanistisch-anthroposophischer Schulungsweg an der Natur. 2. Aufl., Stuttgart
- Rispens, J. A. (2019): Bäume sprechen lassen. Eine Exkursion in die vielfältigen Erscheinungsformen der mitteleuropäischen Baumwelt. Stuttgart
- Rothmaler, W. (2000): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. 10. Aufl., Heidelberg, Berlin
- Schad, W. (1967): Zur Biologie der Gestalt der mitteleuropäischen Buchenverwandten und ahornartigen Bäume (Fagales). Elemente der Naturwissenschaft 7: 11–24. Wiederab- druck in: Schad, W. (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 153–176. Stuttgart (1982)
- Schad, W. (1971): Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart
- Schad, W. (1978): Das Problem der Mitte. Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland, 32. Jahrgang/Heft 3, Nr. 125
- Schad, W. (1980): Baumgestalten über die Erde hin. Die Drei Nr. 7: 431–440
- Schad, W. (2012): Säugetiere und Mensch. Ihre Gestaltbiologie in Raum und Zeit. Stuttgart
- Schad, W. (in Vorbereitung): Nadelbäume über die Erde hin
- Schütt, Weißgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff & al. (2004): Bäume der Tropen. Die große Enzyklopädie mit über 800 Farbfotos unter Mitwirkung von über 30 Experten. Hamburg
- Suchantke, A. (1982): Der Kontinent der Kolibris. Landschaften und Lebensformen in den Tropen Südamerikas. Stuttgart
- Steiner, R. (1908): Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie (GA 108), 1. Vortrag. Dornach/CH (1986)
- Steiner, R. (1917): Von Seelenrätseln (GA 21). Dornach/CH
- Storch, V., Welsch, U., Wink, M. (2013): Evolutionsbiologie. Berlin, Heidelberg
- Strasburger, E., Noll, F., Schenk, H. & al. (1991): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 33. Aufl., Stuttgart, Jena, New York
- Vagedes J., Soldner G. (2015): Das Kinder-Gesundheitsbuch. Kinderkrankheiten ganzheitlich vorbeugen und heilen. 5. Aufl., München
- Vahle, H.-C. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Eine Vegetationskunde. Stuttgart
- Vahle, H.-C. (2020): Die Kulturlandschaft als Organismus und ihr Entwicklungspotential. In: Ross- lenbroich, B. (Hrsg.): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft, S. 450–489. Stuttgart
- Vogel, L. (1979): Der dreigliedrige Mensch. Morphologische Grundlagen einer allgemeinen Menschenkunde. Dornach
- Zürcher, E. (2016). Die Bäume und das Unsichtbare. Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung. Aarau, München