Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?
Export Article Citation as
- Download price : €6
Abstract:
First, the question is raised on the relationship between goetheanistic science and anthroposophy. There is an extraordinary multiplicity in Rudolf Steiner’s use of the term Goetheanism in his complete oeuvre, obviously depending on the perspective. We should also distinguish between Goethean Science as Goethe’s own research, and the Goetheanistic Science, as the path pursued in his sense before and after his time, and indeed today. In the sense of Steiner, Goetheanism cannot be defined, since it is methodically permanent in growth. Thus it is characterized here by Goethe’s own methodological descriptions. It is also treated here in its biographical, conceptual and anthroposophical concern, leading gradually to suggestions on how we can deal practically with Goetheanism in research.
References
- Carus, C. G. (1841): Zwölf Briefe über das Erdleben. Herausgegeben von E. Meffert. Freies Geistesleben, Stuttgart (1986
- Daniel, J.: Mündliche Mitteilung
- Dennecke, R. (1980): Goethes Harzreisen. A. Lax, Hildesheim
- Eckermann, J. P. (1836): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823–1832. 3 Bde.
- Endres, P., Schad, W. (1997): Biologie des Mondes. Mondperiodik und Lebensrhythmen. Hirzel, Stuttgart, Leipzig
- Falk, J. D. (1831, 1856): Goethe aus näherem persönlichem Umgang dargestellt. Leipzig
- GA = Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Gesamtverzeichnis im Rudolf Steiner Verlag, Basel
- GA 2: Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schille
- GA 9: Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmun
- GA 13: Die Geheimwissenschaft im Umriß
- GA 15: Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit
- GA 17: Die Schwelle der geistigen Welt. Aphoristische Ausführungen
- GA 21: Von Seelenrätseln
- GA 28: Mein Lebensgang
- GA 40: Wahrspruchworte. Anthroposophischer Seelenkalender, Wahrsprüche und Widmungen, Credo, Der Einzelne und das A
- GA 65: Aus dem mitteleuropäischen Geistesleben
- GA 72: Freiheit – Unsterblichkeit – Soziales Leben. Vom Zusammenhang des Seelisch-Geistigen mit dem Leiblichen des Mens
- GA 73: Die Ergänzung heutiger Wissenschaften durch Anthroposophie
- GA 82: Damit der Mensch ganz Mensch werde. Die Bedeutung der Anthroposophie im Geistesleben der Gegenwart. Haager Hochschulkurs
- GA 99: Die Theosophie des Rosenkreuzers
- GA 163: Zufall, Notwendigkeit und Vorsehung. Imaginative Erkenntnis und Vorgänge nach dem Tode
- GA 164: Der Wert des Denkens für eine den Menschen befriedigende Erkenntnis. Das Verhältnis der Geisteswissenschaft zur Naturwissenschaft
- GA 177: Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis
- GA 178: Individuelle Geistwesen und ihr Wirken in der Seele des Menschen
- GA 188: Der Goetheanismus, ein Umwandlungsimpuls und Auferstehungsgedanke. Menschenwissenschaft und Sozialwissenschaft
- GA 190: Vergangenheits- und Zukunftsimpulse im sozialen Geschehen. Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage, Bd. II
- GA 191: Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage, Bd. III
- GA 194: Die Sendung Michaels: Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des Menschenwesen
- GA 201: Entsprechungen zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos. Der Mensch – eine Hieroglyphe des Weltenalls. Der Mensch in seinem Zusammenhang mit dem Kosmos, Bd. 1
- GA 227: Initiations-Erkenntnis
- GA 259: Das Schicksalsjahr 1923 in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft. Vom Goetheanumbrand zur Weihnachtstagung
- GA 302: Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung
- GA 320: Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwicklung der Physik I. Erster naturwissenschaftlicher Kurs: Licht, Farbe, Ton – Masse, Elektrizität, Magnetismu
- Gädeke, M. (2018): Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten. Jahrbuch für Goetheanismus 2018: 183–2019. Niefern-Öschelbronn
- Goethe, J. W. (1833 hrsg. von J. P. Eckermann & F. W. Riemer): Maximen und Reflexionen (MuR). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Tübingen
- Hegel, G. W. F. (o. J.): Phänomenologie des Geistes. B, IV B, S. 173. Voltmedia, Paderborn
- Heinroth, J. C. A. (1822): Lehrbuch der Anthropologie. Leipzig
- Heisenberg, W. (1969): Der Teil und das Ganze. Piper, München
- Herder, J. G. im Gespräch mit J. D. Falk
- Hermann, A. (1976): Werner Heisenberg. Rowohlt, Reinbek/Hamburg
- Hildebrandt, G. (1984): Zur Physiologie des rhythmischen Systems. Erfahrungsheilkunde 33(11): 776–788
- Jonas, H. (1973): Organismus und Freiheit. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge
- Kant, I. (1798): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1. Buch, § 10. Nicolovius, Königsberg. In: Kant. Werke, Bd. 10, S. 435. WBG, Darmstadt (1983)
- Leitzmann, A. (Hrsg.) (1896): Briefwechsel zwischen Brinkmann und Goethe. Goethe-Jahrbuch 17: 30–45. Frankfurt a. M.
- Pöppel, E. (1997): Grenzen des Bewußtseins. Wie kommen wir zur Zeit und wie entsteht Wirklichkeit? Insel, Frankfurt/M. – Insel-tb (2000)
- Rosslenbroich, B. (2007): Autonomiezunahme als Modus der Makroevolution. Galunder, Nümbrecht
- Rosslenbroich, B. (2014): On the Origin of Autonomy. Springer, Heidelberg u. a.
- Rosslenbroich, B. (2018): Entwurf einer Biologie der Freiheit. Die Frage der Autonomie in der Evolution. Freies Geistesleben, Stuttgart
- Schad, W. (1982): Goetheanismus als Vorstufe und als Ziel der Anthroposophie. Die Drei 52(3): 141–155
- Schad, W. (2001): Was ist Goetheanismus? Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 2001: 23– 66. Niefern-Öschelbronn
- Schad, W. (2002): Was ist Imagination? In Halfen, R. & Neider, A. (Hrsg.): Imagination, S. 31–67. Freies Geistesleben, Stuttgart
- Schad, W. (2011): Rudolf Steiners Verhältnis zur Naturwissenschaft. In Uhlenhoff, R. (Hrsg.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart, S. 125–185. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin
- Schad, W. (2016): Zeitbindung in Natur, Kultur und Geist. Freies Geistesleben, Stuttgart
- Schmitz, H. (1998): Das Ganz-Andere. Goethe und das Ungeheure. In Matussek, P. (Hrsg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur, S. 414–435. Beck, München
- Wegner, D. (2008): Das Rätsel der farbigen Schatten. Elemente der Naturwissenschaft 89: 5–22. Dornach