Zur Gestaltbiologie der Schlangen

Jahrbuch für Goetheanismus 2023, 2023

In den letzten Jahren seines Lebens war es Mathias Küster (1950–2022) ein großes An- liegen, seine Ideen zur Gestaltbiologie der Schlangen aufzuschreiben, auch wenn er sich alleine dazu nicht mehr in der Lage sah. Das daraufhin 2021 gemeinsam begonnene Projekt konnte jedoch erst nach seinem Tod abgeschlossen werden. Die Gliederung dieser… mehr lesen

Parrots and People

Jahrbuch für Goetheanismus 2023, 2023

Die rund 398 lebenden Papageienarten (Aras, Sittiche, Kakadus usw.) bilden eine mehr oder weniger homogene Gruppe von Vögeln, die hauptsächlich in tropischen und subtropi- schen Regionen vorkommen. Keine andere Gruppe von Wildvögeln hat ein so starkes menschliches Interesse auf sich gezogen, und folglich sind Papageien unter den Vögeln die… mehr lesen

Über den harmonischen Einklang von Vogelstimme und Flugbewegung

Jahrbuch für Goetheanismus 2020, 2020

Als klassisches Beispiel für Goethes Kompensationsprinzip gelten die Hühnervögel. Die luxurierende Gefiederpracht der Männchen, zum Beispiel von Auerhuhn, Goldfasan und Pfau, ist im engen Verhältnis zu sehen mit dem zunehmend aufwändigen Balzverhalten und der abnehmenden Beteiligung an der Brutfürsorge. Allerdings ist es unzutreffend, wenn auch… mehr lesen

Gedanken zur Entwicklung der Gruppenseele am Beispiel des Vogelzugs

Jahrbuch für Goetheanismus 2019, 2019

Jährlich fliegen etwa 50 Milliarden Zugvögel von ihren Brutgebieten in zum Teil weit entfernte Winterquartiere. Die Zugwege vieler Arten sind heute bekannt und wir wissen auch, dass Zugvögel einen Sonnen-, Stern- und Magnetkompass besitzen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass jeder Zugvogel, insofern er motiviert und entsprechend flugfähig… mehr lesen

Die Bauwerke der Laubenvögel

Jahrbuch für Goetheanismus 2017, 2017

Die Bauwerke der Laubenvögel — Anmerkungen zum Kompensationsprinzip

Die in Neuguinea und Australien lebenden Laubenvögel bauen aufwändige Lauben und schmücken die dazugehörigen Balzplätze. Das künstlerische Arrangement ist einzigartig in der Vogelwelt. So wie die Männchen der nahe verwandten Paradiesvögel ihre fantastische… mehr lesen

Eine Übersicht zur Gliederung der Blumentiere mit besonderer Berücksichtigung der Korallen

Jahrbuch für Goetheanismus 2016, 2016

Nach einer allgemeinen Übersicht des Stammes der Nessclticrc mit ihrem zweischichtigen Körperbau und den beiden charakteristischcn Lebensformen Polyp (sessil) und Meduse (mobil), werden die Blumentiere, die eine eigene Klasse bilden, genauer bearbeitet. Dabei wird der Schwerpunkt auf die koloniebildenden Blumentiere, die auch als Korallen… mehr lesen

Überlegungen zur Gestaltbiologie des Bienenschwarms

Jahrbuch für Goetheanismus 2016, 2016

Überlegungen zur Gestaltbiologie des Bienenschwarms

In ihrem gesamten Lebenszyklus sind die Bienen mit ihrer Umwelt eng verwoben und erhalten wesentliche Gestaltungsimpulse aus der Umgebung. So entscheidet nicht ein Gen, ob aus einem Ei eine Arbeiterin oder eine neue Königin entsteht, sondern der Gestaltungsimpuls entstammt der… mehr lesen

Zur Metamorphose der Geweihgestalten

Jahrbuch für Goetheanismus 2016, 2016

Zur Metamorphose der Geweihgestalten

In der Vielfalt der Geweihformen offenbart sich ein allen gemeinsames Bildegesetz‚ ein »Typus« im Goetheschen Sinne. Dieses »Urgeweih« wird zunächst erfasst als gemeinsamer »Bauplan«, als Schema bestimmter Teile und ihrer räumlichen Stellung zueinander. Elemente dieses Bauplanes, die bei einer… mehr lesen

Von der Symbiose zum sogenannten Brutparasitismus

Jahrbuch für Goetheanismus 2013, 2013

Skelettbildung und Darmfunktion der Meeresfische

Jahrbuch für Goetheanismus 2013, 2013