Von der Umwandlungskraft der Luft

Zur Chemie-Epoche der 9. Klasse der Waldorfschule
Jahrbuch für Goetheanismus 2001, 2001, P.110-164 | DOI: 10.18756/jfg.2001.110

Zusammenfassung:

Es wird ein Leitfaden für die Chemie-Epoche der 9. Klasse der Waldorfschule vorgestellt, der die (il'llllkl'l.fing der Chemie des ‘.ll1lmllcntlt'l‘l tierischen (und umnsrhlirhcn) Sinfth-cliscls in,-snml(-v's lwriiclcsiulnig! (anknüplcml an die [Hinsicht der aufbauendcn Chemie des pflgmzhclu‘n Stoffwechsels in der S. Klasse und an die Übersicht der mineralischen Chemie in der 7. Klasse).

Der erste Epochenteil widmet sich der Atmung und Verbrennung, beschreibt entsprechende Experimente und gibt Hinweise zu den größeren Zusammhängen.

Der zweite Epochentcil berücksichtigt den Abbau der Kohlehydrate. Ausgehend von der Stärkeverzuekerung mittels Enzymen folgen die Darstellung der alkoholischen Gärung und Experimente zum Ethanol. Weiter wird die Entwässerung des Ethanols zu Diethylether behandelt und dieser in Experimenten mit dem Ethanol verglichen. Die Darstellung der Oxidation von Ethanol zur Essigsäure schließt sich an, und ihre Eigenschaften werden besprochen. Es folgen die Milch- und Buttersäuregärung in Experimenten und ein Vergleich des aeroben und anaeroben Abbaues der Kohlehydrate im Überblick.

Der dritte Epochentcil ist dem Abbau von Fetten und Ölen gewidmet (Fettabbau durch Lipase). Weiterhin wird - im Anschluss an die 8. Klasse - die Veresterungsreaktion als Umkehrung der Verseifung experimentell vorgeführt und besprochen. Betrachtungen zur Reihe der Alkohole und zur Natur der Fettsäuren (gesättigt/ungesättigt) leiten dann zu einem Überblick, in dem die Abbauwege von Kohlehydraten und Fetten verglichen werden.

Der vierte Epochenteil behandelt den Abbau der Eiweißc, zunächst denjenigen durch Pepsin, dann durch Säurehydrolyse und Darstellung der entstehenden Aminosäuren mittels Dünnschichtchromatografie. Als Beispiel des anaeroben Abbaues von Eiweißen werden die biogenen Amine vorgestellt. Ein einfaches Experiment im Schulversuch zeigt ihre Darstellung. Auf die Bedeutung dieser Stoffklasse in der Physiologie und auf ihre Wirkung als Drogensubstanzen wird eingegangen.

Der fünfte und. letzte Epochenteil stellt die bisher behandelten Gebiete in die erdgeschichtliche Dimension. Über die Holzverschwelung werden die Erdöl- und Steinkohledestillation beschrieben und die Entstehung dieser Substanzen behandelt. In der Zusammenfassung eröffnen sich Wege für das Aufgreifen der Inhalte dieser Chemie-Epoche in der Behandlung der Erd- und Bodenbildung. Dadurch können die chemischen Prozesse einen Schlüssel zum Verständnis von Mensch und Welt für die jugendlichen Menschen liefern.

Referenzen

  • ABENDROTH, W. (1978): Von der Atmung und der Veraschung. In: Der Heilmittelbegriff bei Rudolf Steiner. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • BÄUERLE, W. & al. (1987): Umwelt: Chemie, Baden-Württemberg. Klett-Verlag, Stuttgart
  • BEYER, H. & WALTER, W. (1981): Lehrbuch der organischen Chemie. Hirzel Verlag, Stuttgart
  • BUKATSCH, F. & GLÖCKNER, W. (1977): Experimentelle Schulchemie Bd. 1, 2, 7, 8, 9. Aulis-Verlag, Köln
  • CAMPBELL, N. A. (1997): Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergBerlin-Oxford
  • EISENER, W. & al. (1986): Elemente: Chemie I. Klett Verlag, Stuttgart
  • ESKIN, N. A. M., HENDERSON, H. M. & TOWNSEND, R. J. (1976): Biochemie der Lebensmittel. Hüthig-Verlag, Heidelberg
  • FRISCH, K. (1995): Bemerkenswertes zum Kohlehydrat-Stoffwechsel der Leber. Tycho de Brahe-Jahrbuch 1995, S. 194-216. Niefern-Öschelbronn.
  • FÜLGRAFF, G. (Hrsg.) (1989): Lebensmittel Toxikologie. Ulmer Verlag, Stuttgart
  • GREEB, E. & al. (1986): Umwelt: Chemie. Klett Verlag, Stuttgart
  • JULIUS, F. H. (1978): Grundlagen einer phänomenologischen Chemie - Stoffeswelt und Menschenbildung Bd I. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • KARLSON, P. (1980): Kurzes Lehrbuch der Biochemie. Thieme-Verlag, StuttgartNew York
  • KOOB, O. (1990): Drogensprechstunde. Urachhaus-Verlag, Stuttgart
  • KOPP, W. (1976): Erdbildung als Ausdruck eines Atemprozesses. In: Der Homöopathisierungsbegriff bei Rudolf Steiner. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • KUSCHINSKY, G. & LÜLLMANN, H. (1984): Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. Thieme-Verlag, Stuttgart-New York
  • LINDER (1989): Biologie. Schroedel Schulbuchverlag, Hannover
  • MACKENSEN, M. von (1986): Vom Kohlenstoff zum Äther. Pädagogische Forschungsstelle Kassel (Hrsg.), Bildungswerk Beruf und Umwelt, Brabanter Str. 43, 34131 Kassel
  • MORRISON, R. T. & BOYD, R. N. (1978): Lehrbuch der organischen Chemie. Verlag Chemie. Weinheim-New York
  • RAAF, H. (1990): Chemie des Alltags A - Z. Ein Lexikon der praktischen Chemie. Herder Verlag, Freiburg-Basel-Wien
  • SCHEFFLER, A. (1981): Die Metamorphose der Moore. Elemente der Naturwissenschaft 34 (1): 23-38
  • SCHEFFLER, A. (1996): Von der Wandlungskraft des Feuers. Zum Chemieunterricht. Tycho de Brahe-Jahrbuch 1996, S. 373-410. Niefern-Öschelbronn
  • STEINER, R. (1920): Konferenz vom 22.09.1920. In: Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart (GA 300/1), S. 214-234. Dornach 1984
  • VOGT, H. H. (1973): Eiweißstoffe und ihre biologische Bedeutung. Praxis-Schriftenreihe Biologie Bd. 6. Aulis-Verlag, Köln
  • WOLFF, O. (1998): Grundlagen einer geisteswissenschaftlich erweiterten Biochemie. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • WUNDERLIN, U. (1999): Die Prozessualität der mineralischen Chemie, deren Ordnungsprinzipien und physiologische Bedeutung. Zur Chemie-Epoche der 10. Klasse der Waldorfschule. Tycho de Brahe-Jahrbuch 1999, S. 87-132. NiefernÖschelbronn
  • WUNDERLIN, U. (2000): Von der Wirkungskraft des Lichtes. Zur Chemie-Epoche der 8. Klasse der Waldorfschule. Tychn de Brahe-Jahrbuch 2000, S. 222 366. Niefern-Öschelbronn