Das Gemüt als Pforte zur Menschenwürde

Jahrbuch für Goetheanismus 2015, 2015, P.237-272 | DOI: 10.18756/jfg.2015.237

Abstract:

The mind as a door to human dignity

Modern philosophy regards the 'phenomenal' consciousness of the human being as the biggest obstacle to a naturalistic (Le. unified physical, or, put more simply, materialistic) explanation of human consciousness. But such an 'explanation' cannot be sustained without first making a phenomenological characterisation of 'phenomenal' consciousness. In doing so it emerges that the three soul capacities of thinking, feeling and willing are almost always present when an object of consciousness is involved. Therefore, a phenomenology of consciousness is in no way possible without a differentiated involvement of subconscious processes of soul life. The latter leads, amongst other things, to a radically new understanding of the mind/intellectual soul of the human being. From a methodological point of view this is an attempt at a Goethean psychoanalysis with the aim of understanding the structures of human soul life in the sense of the Goethean ’primal phenomenon’.

References

  • BRENTANO, F. (1874): »Psychologie vom empirischen Standpunkte«, S. 115 ff. Leipzig
  • BRENTANO, F. (1911): Nachträge zur Psychologie: Von der Klassifikation der psychischen Phänomene, S. 112. Leipzig
  • BRETTSCHNEIDER, H. (2014): Die Sinnlichkeit des Menschen. Jahrbuch für Goetheanismus 2014: 219-287. Niefern-Öschelbronn
  • BROMAND, J.; KREIS, G. (Hrsg., 2010): Was sich nicht sagen lässt. Einleitung der Herausgeber. Berlin
  • DAMÁSIO, A. R. (2000): Ich fühle, also bin ich — Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München
  • EWERTOWSKI, J. (2007): Die Entdeckung der Bewusstseinsseele. Stuttgart
  • GABRIEL, M. (2013): Warum es die Welt nicht gibt. Berlin
  • GÖBEL,T. (1982): Die Quellen der Kunst. Dornach
  • GOETHE, J. W. VON (1827): Sämtliche Gedichte. Frankfurt/M., Leipzig (2007)
  • HOGREBE, W. (2006): Echo des Nichtwissens. Berlin
  • KANDINSKY, W. (1911): Über das Geistige in der Kunst, insbesondere in der Malerei. Originalausgabe von 1911. Revidierte Neuauflage, Bern (2004)
  • KANT, I. (1784): Dezemberausgabe der Zeitschrift Berlinische Monatsschrift. Berlin
  • KUEHL, J. (2011): Höfe, Regenbogen, Dämmerung. Die atmosphärischen Farben und Goethes Farbenlehre. Stuttgart
  • LEWIS, C. I. (1929): Mind und the World Order: Outline of a Theory of Knowledge. Reprint, Dover (1956)
  • METZINGER,T. (Hrsg., 1995): Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. 2. Aufl., Paderborn
  • METZINGER,T. (Hrsg., 200721): Grundkurs Philosophie des Geistes, Bd. 1: Phänomenales Bewusstsein. Paderborn
  • METZINGER,T. (Hrsg., 2007b): Grundkurs Philosophie des Geistes, Bd. 2: Das Leib-Seele-Problem. Paderborn
  • METZINGER,T. (2009a): 15 Vorlesungen über die Philosophie des Bewusstseins. YouTube
  • METZINGER,T. (2009b): Der Ego-Tunnel. Berlin
  • NAGEL, T. (2013): GEist und Kosmos. Berlin
  • NIDA-RÜMELIN, M. (2008): Phänomenales Bewusstsein und Subjekt von Erfahrung. In: D. Genten, V. Gerhardt, J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Funktionen des Bewusstseins, S. 39-62. Berlin
  • PAWLOW‚ I. P. (1918): Entdeckung des konditionierten Reflexes beim Hund. Pawlow konnte Hunde so konditionieren, dass sie auf ein Klingelzeichen hin Speichel in der Erwartung einer Fleischmahlzeit absonderten. Seitdem ist der Pawlowsche Hund fetser Bestandteil tierpsychologischer Lehrbücher, aber als Literatur einzeln nicht nachgewiesen.
  • PETER, A.; JUNGE, S. (1913): Mythos Übergewicht. Warum dicke Menschen länger leben. München
  • RAFFMAN, D. (1995): Über die Beharrlichkeit der Phänomenologie. In: METZINGER, T. (1995: 347-366)
  • STEINER, R. (1986): Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller (GA 2). Berlin, Stuttgart
  • STEINER, R. (1888-1921): Kunst und Kunsterkenntnis (GA 271 ). Dornach
  • STEINER, R. (1894): Die Philosophie der Freiheit (GA 4). Berlin
  • STEINER, R. (1904): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (GA 9). Berlin
  • STEINER, R. (1909, 1910, 1911): Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie (GA 115), hierin speziell die 3 Vorträge über Psychosophie (1910). Dornach
  • STEINER, R. (1910): Anthroposophie, ein Fragment (GA 45). Dornach
  • STEINER, R. (1914-1915): Kunst im Lichte der Mysterienweisheit (GA 173). Dornach
  • STEINER, R. (1914-1924): Das Wesen der Farben (GA 291). Dornach
  • STEINER, R. (1916): Das Rätsel des Menschen (GA 170). Dornach
  • STEINER, R. (1917): Von Seelenrätseln (GA 21): NAchruf auf Franz Brentano, 6. Anhang. Dornach
  • STEINER, R. (1919): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293). Stuttgart
  • STEINER, R. (1921): Das Verhältnis verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten zurAstronomie. 3. Naturwissenschaftlicher Kurs (GA 323). Stuttgart
  • STELZNER, R., SCHAD, W. (2003): Der Goldene Schnitt. Das Mysterium der Schönheit. Eine naturwissenschaftlich-philosophische Abhandlung. www.golden-section.eu
  • SINGER, W. (2004): Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit, S. 30-65. Frankfurt/M.
  • TETENS, J. N. (1777): Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. Leipzig
  • WILKES, K. V. (1988): Yishi, duh, um, and consciousness. In: A. J. Marcel & E. Bislach (Eds.), Consciousness in Contemporary Science, pp. 16-41. Oxford