Urteilen in Wissenschaft und Waldorfpädagogik

Jahrbuch für Goetheanismus 2015, 2015, P.273-304 | DOI: 10.18756/jfg.2015.273

Abstract:

This paper deals with the forming of judgements in the context of science and pedagogical practice (of Waldorf schools). The subject area of physics (light and colour) is taken as an example. Firstly, a brief overview of fundamental problems in the philosophy of science in the 20th century is given. Then, with the help of. two frescoes, we examine the important historical and cultural moment in which the human capacity for abstraction developed, in order subsequently to be able to discuss the assessment of phenomena (eg. in physics) in a school context. Thereby it becomes possible to focus on the evolution of judgement as a processual ‘modification' of the whole human being. The physics curriculum is thus placed in the context of both scientific theory and the history of consciousness. Examining the evolution of consciousness with respect to abstraction is, of course, not a new contribution. Likewise, the phenomena-oriented approach of a successful science lesson (in Waldorf schools) is sufficiently well known. The aim here is to make or ensure that is possible to discuss the problems posed in the history and development of science in the context of the educational possibilities which school offers, thus helping pupils to learn to participate in the search for fundamental truths and thereby also helping them learn how to learn. In the elaboration of some of the lines of thought explored in this work, excursuses are introduced and contextualised anew.

References

  • ARENDT, H. (2002): Denktagebuch. Piper Verlag, München-Zürich
  • BARAVALLE, H. VON (1996): Physik als reine Phänomenologie, Bd. 2. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • BENSE, M. (1946): Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Claassen & Goverts Verlag, Hamburg
  • BOHR, N., HEISENBERG, W (1963): Die Kopenhagencr Deutung der Quantentheorie. Ernst Battenberg Verlag, Stuttgart
  • BORN, M. (1957): Physik im Wandel meiner Zeit. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig
  • BORN, M. (1963): Betrachtungen zur Farbenlehre. Die Naturwissenschaften 50, Heft 2
  • BORN, M. , HEISENBERG, W. JORDAN, P. (1926): Zur Quantenmechanik II. Zeitschrift für Physik 35
  • BREDEKAMP, H. (2007): Galilei der Künstler. Akademie Verlag, Berlin
  • BREDEKAMP, H. (2009): Weite und Begrenzung. Vertrauen und Eigensinn: Galileis visueller Kosmos. ln: Wilhelm Vossenkuhl u. a. [Hrsg]: Ecce Homo! Menschenbild — Mensehenbilder. Kohlhammer Verlag, Stuttgart
  • BROCKHAUS (2006): Enzyklopädie, Bd. 1. 21. Aufl., F. A. Brockhaus, Leipzig
  • BUCHHEIM, W. (1984): Komplementarität nach Niels Bohr — Physikgeschiehtliche Episode oder universale Kategorie von Ergänzung. Akademie Verlag, Berlin
  • BUCHHEIM, W. (1991): Der Farbenlehrestreit Goethes mit Newton in wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Akademie Verlag, Berlin
  • BUCHWALD, E. (1954): Farbenlehre als Geistesgeschichte. In: Natur und Kunst — Zwei Goethe-Reden. Insel Verlag, Frankfurt a. M. (0. Jahr)
  • CARRIER, M. (2007): Wege der Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert. In: Andreas Bartels, Manfred Stöckler [Hrsg.], Wissenschaftstheorie. mentis Verlag, Paderborn
  • CASSIRER, E. (2002): Gesarmnelte Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 14. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Meiner), Darmstadt
  • EBELING, H. (2011): Theorie der Denkakte. Königshausen & Neumann, Würzburg
  • GEBOERS, T., HUTTER, W. (2014): Urteilsentwicklung im Unterricht als Erziehung zur Freiheit. In: Walter l lutter (Hrsg.), Mathematik, Physik und Geisteswissenschaft — Perspektiven und pädagogische Relevanz. Schriften des Naturwissenschaftlich-Mathematischen Instituts, edition waldorf, Stuttgart (2014)
  • GLOY, K. (2005): Grundtypen des menschlichen Naruwerständnisses. In: Gebauer, M. & Gebhard, U. [Hrsg.], Naturerfahrung. Die Graue Edition, Kusterdingen
  • GÖRNITZ,T. (1999): Quanten sind anders. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin
  • GOETHE, J. W. VON (1999): Zur Morphologie. Goethes Naturwissenschaftliche Schriften in Goethes Werke, hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen, 11. Abt., 6. Bd. Reprint, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Weimar
  • GOETHE, J. W. VON (1999a): Zur F arbenlehre, Historischer Theil II. Goethes Naturwissenschaftliche Schriften in Goethes Werke, hrsg. im Auftr. der Großherzogin Sophie von Sachsen, ll. Abt., 4. Bd. Reprint, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Weimar
  • GOETHE, J. W. VON (0. j.): Goethes Gespräche mit Eckermann. 29.-33. T sd., Insel Verlag, Leipzig
  • GREBE-ELLIS, J. (2005): Grundzüge einer Phänomenologie der Polarisation (Dissertation der Humboldt—Universität Berlin). Logos Verlag, Berlin
  • HEIDEGGER, M. (1953): Sein und Zeit. 7. Aufl., Max Niemeyer Verlag, Tübingen
  • HEIDELBERGER, M. (2007): Das Experiment in den Wissenschaften. In: Bartels, A. & Stöckler, M. [Hrsg.], Wissenschaftstheorie. mentis Verlag, Paderborn
  • HEISENBERG, W. (2005): Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. “12. Aufl., S. Hitzel Verlag, Stuttgart
  • HEUSSER, P. [Hrsg.] (2000): Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaft (Das Buch zur gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität Bern zum 250. Geburtsjahr Goethes). Verlag Paul Haupt, Bern-Stuttgart—Wien
  • HOLTON, G. (1981): Zur Genesis des Komplementaritätsgedankens. In: Thematische Analyse der Wissenschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.
  • HUSSERL, E. (1928): Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Max Niemeyer, Halle a. d. S., (Sonderd ruck aus ]ahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Bd. IX)
  • JASPERS, K. (1946): Vom lebendigen Geist der Universität. Lambert Schneider, Heidelberg
  • KAULBACH, W. VON (1872): Wilhelm von Kaulbach’s Wandgemälde im Treppenhaus des neuen Museums zu Berlin, Verlag von Alexander Duncker, Berlin
  • KLIBANSKY, R., PANOFSKY, E., SAXL, F. (1990): Saturn und Melancholie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.
  • KÜHL, J., LÖBE, N., RANG, M. (2010): Experiment Farbe —200 Jahre Goethes Farbenlehre. Verlag am Goetheanum, Dornach
  • KÜHL, J. (2011): Höfe, Regenbögen, Dämmerung — Die atmosphärischen Farben und Goethes Farbenlehre. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • MACKENSEN, M. VON, OHLENDORF, H.-C. (1998): Modellfreie Optik. 2. Aufl., hrsg. von der Päd. Forschungsstelle Kassel, Kassel
  • MAIER, G. (2003): Optik der Bilder. 5. Aufl.. Kooperative Dürnau. Dürnau
  • MAIO, G. (2009): Über die herausforderung der medizinischen Ethik. Südwestrundfunk, SWR2 AULA vom 11.6.2009.
  • MÜLLER, O. (2015 ): Mehr Licht — Goethe mit Newton im Streit um die Farben. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M.
  • NEWTON, I. (1672): New Theorie about Light and Colours. London Philosophical Transaction 80 (1672). Reprint: Werner Fritsch Verlag:. München 1974. Übersetzung mit Erläuterungen in: Lohne, J. A., Sticker, B., Newtons Theorie der Prismenfarben. Werner Fritsch Verlag, München (1969)
  • PAULI, W. (1988): Der Einfluss archetypischer Vorstellungen auf die Bildung naturwissenschaftlicher Theorien bei Kepler. In: Enz, G. P., von Meyenn, K. (Hrsg.): Wolfgang Pauli. Friedr. Vieweg &; Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig
  • PASCHEK, C. (1999): Das Goethe—Bild der Postmoderne. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.
  • POPPER, K. (1995): Eine Welt der Propensitäten. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen
  • POSER, H. (2012): Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. Philipp Reclam jun., Stuttgart
  • RANG, M. (2015): Phänomenologische Zugänge zu komplementären Spektren. Diss. Univ. Wuppertal, Vorabdruck
  • ROSSLENBROICH, B. (2014): Evolutionsforschung im 21. Jahrhundert: Von der Aktualität des goetheanistischen Ansatzes. In: Heusser, P., Weinzirl, J. (Hrsg), Rudolf Steiner — Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute, S. 141-163. Schattauer. Stuttgart
  • SALA, G. B. (2009): Die Struktur der menschlichen Erkenntnis - Eine Erkenntnislehre. WBG, Darmstadt
  • SCHAD, W. (2007): Was ist Goetheanismus? Gesammelte Schriften 1, Goethes Weltkultur. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • SEAMON, D., ZAJONC, A. (1998): Goethe’s Way of Science. State University of New York Press, New York
  • SOMMER, W. (2005): Zur phänomenologischen Beschreibung der Beugung im Konzept optischer Wege (Dissertation der Johann Wolfgang Goethe—Universität Frankfurt am Main). Logos Verlag, Berlin
  • STEINER, R. ( 1893): Die Philosophie der Freiheit (GA 4). 16. Aufl. 1995, Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • STEINER, R. (1919a): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293). 9. Aufl. 1992, Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • STEINER, R. (1919b): Geisteswissenschaftliche Impulse zur Entwickelung der Physik (GA 320). 3. Aufl. 1987, Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • STEINER, R. (1921a): Menschenkenntnis und Unterrichtsgestaltung (GA 302). 5. Aufl. 1986, Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • STEINER, R. (1921b): Das Wesen der Farben (GA 291). 4. Aufl. 1991, Rudolf Steiner Verlag, Dornach
  • STRÖKER, E. (1976): Wissenschaftsgeschichte als Herausforderung. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M.
  • THEILMANN, F. (2006): Wie verstehen wir die prismatischen Farben als optisches Phänomen. Lehrerrundbrief 86, 19-28 (Teil I: Sichtbeziehung und Hebung) und lehrerrundbrief 87, 36-46 (Teil II: Das Miteinander farbiger Bilder)
  • UNGER, G. (1961/67): Vom Bilden physikalischer Begriffe. Teil II, Die Grundbegriffe der Optik und Elektrizitätslehre. Teil llI. Grundbegriffe der modernen Physik - Quanten, Teilchen, Relativität. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
  • WAGENSCHEIN, W. (1981): Rettet die Phänomene! In: Sauer, W. (Hrsg.), Vom Wesen des Erzieherischen. Südmarkverlag Fritsch, Heidenheim
  • ZAJONC, A. (2008): Catching the Light. Bantam Books, New York—Toronto-London u. a. (1993); Übersetzung: Lichtfänger — Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart