Zur Metamorphose der Geweihgestalten
Zur Metamorphose der Geweihgestalten
In der Vielfalt der Geweihformen offenbart sich ein allen gemeinsames Bildegesetz‚ ein »Typus« im Goetheschen Sinne. Dieses »Urgeweih« wird zun... mehr lesen

Zur Metamorphose der Geweihgestalten
In der Vielfalt der Geweihformen offenbart sich ein allen gemeinsames Bildegesetz‚ ein »Typus« im Goetheschen Sinne. Dieses »Urgeweih« wird zun... mehr lesen
Überlegungen zur Gestaltbiologie des Bienenschwarms
In ihrem gesamten Lebenszyklus sind die Bienen mit ihrer Umwelt eng verwoben und erhalten wesentliche Gestaltungsimpulse aus der Umgeb... mehr lesen
Das Gemüt als Pforte zur Menschenwürde
Als das größte Hindernis für eine naturalistische (sprich: einheitlich physikalische, oder schlichter ausgedrückt: materialistische) Erklärun... mehr lesen
Die Blutwurz, Potentilla erectca (L.) Räuschel. Über die Fähigkeit, Polaritäten miteinander zu verbinden
Die Blutwurz, Potentilla erecta, zählt zu den Rosengewächsen, unterscheidet ... mehr lesen
Based on the background of threefolding of the human organism (Steiner 1917), of the first medical course (Steiner 1920) and of the curative education course (Steiner 1924), the self-harm and exter... mehr lesen
This text is based on the chapter entitled 'Clematis' from an unfinished book manuscript by Thomas Göbel. It was edited by Angelika Heinze for publication here as a single article. The European sp... mehr lesen
In 1755, under the direction of Carl von Linné, the Swedish botanist Nicolaus (= Nils) E. Dahlberg (1735-1820) published his botanical dissertation Metamorphoses Plantarum. It deals with seven typ... mehr lesen