Die Evolution der Haut und des hautassoziierten Immunsystems

Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Eine »unglaubliche« Aussage Rudolf Steiners zum Phänomen der farbigen Schatten sorgt seit fast hundert Jahren für lebh... mehr lesen
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung — Das Konzept der senkrechten optischen Hebung
Hebungskurven haben zunächst gemeinsam, dass die Betrachterposition im dünneren Medium lie... mehr lesen
Geschwister mit Gegensätzen: Der Starnberger See und der Ammersee
Die beiden oberbayerischen Seen haben dieselbe Entstehungsgeschichte und sind gleich alt. Bei genauerer Betrachtung kann... mehr lesen
Carl Fortlage (1806-1881) kommt der wissenschaftshistorische Verdienst zu, dass alles Seelische, von den einfachsten Empfindungen an, an seinem leiblichen Substrat bei dessen physiologischem Abbau ... mehr lesen
Die Bauwerke der Laubenvögel — Anmerkungen zum Kompensationsprinzip
Die in Neuguinea und Australien lebenden Laubenvögel bauen aufwändige Lauben und schmücken die dazugehörigen Bal... mehr lesen
Einige botanische Beobachtungen zur Entstehung des Zweckmäßigen durch Degeneration
Der offensichtliche Zusammenhang zwischen der speziellen Gestaltung einer Pflanzenart und ihren Lebens... mehr lesen
Beweisen oder Prüfen? Gedanken zur Bildekräfteforschung. Ein Fortschrittsbericht
Der Diskussionsstand zur Validierung der Ergebnisse der Bildekräfteforschung wird dargestellt. Es müss... mehr lesen