Von der Wandlungskraft des Feuers — Zum Chemieunterricht

Nach einer allgemeinen Übersicht des Stammes der Nessclticrc mit ihrem zweischichtigen Körperbau und den beiden charakteristischcn Lebensformen Polyp (sessil) und Meduse (mobil), werden die Blum... mehr lesen
Goethes Entdeckung der Blattmetamorphose der Blütenpflanzen war eine Wiederentdeckung gewesen. Aber durch ihn gelangte sie ins allgemeine Bewusstsein und war in ihrem durchgängigen Verständnis f... mehr lesen
In diesem Aufsatz soll auf die Urteilsbildung im Rahmen von Wissenschaft und pädagogischer Praxis (der Waldorfschulen) eingegangen werden. In die Diskussion wird exemplarisch ein Teilbereich der P... mehr lesen
Die vorgelegte Betrachtung nimmt ihren Ausgang von der Sinneslehre Rudolf Steiners, die am Beispiel des Tastsinnes ergibt, dass die Beteiligung des Eigenwillens am Tasterlebnis bemerkt werden muss,... mehr lesen
RUDOLF STEINER hat ab 1904 in einer Reihe von Beiträgen in der Zeitschrift »LuciferGnosis«, die später unter dem Titel »Aus der Akasha-Chronik« zusammengefasst wurden, Aussagen über früher... mehr lesen
Die Vorgehensweise des goetheanistischen Wissenschaftlers wird als eine Forschungshaltung dargestellt, deren Anliegen es ist, die äußere Beobachtung der Natur einerseits, und die dazugehörigen ... mehr lesen