ARTIKELSUCHE
Wachstumsmaß und Ackerschachtelhalm
Für das hyperbolische Maß wurde von George Adams der Begriff Wachstumsmaß eingeführt. Die Bezeichnung legt nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen Wachstumsvorgängen in der Natur und diesem Maß gibt. In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungsergebnisse dargestellt, die zeigen, dass sich das hyperbolische Maß oder Wachstumsmaß bei den… mehr lesen
Gedanken zur Entwicklung der Gruppenseele am Beispiel des Vogelzugs
Jährlich fliegen etwa 50 Milliarden Zugvögel von ihren Brutgebieten in zum Teil weit entfernte Winterquartiere. Die Zugwege vieler Arten sind heute bekannt und wir wissen auch, dass Zugvögel einen Sonnen-, Stern- und Magnetkompass besitzen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass jeder Zugvogel, insofern er motiviert und entsprechend flugfähig… mehr lesen
Aspekte der Gestaltentstehung von Tier und Pflanze und Sichtweisen Goethes
Pflanze und Tier zeigen entweder keine abgeschlossene oder keine fest gefügte Gestalt. Das Prozesshafte bleibt im Leben immer anwesend. Die Pflanze entfaltet sich in einer Zeitgestalt in einem offenen Bauplan. Im ausgewachsenen Gewebe, dem Dauergewebe erlangt sie zwar eine fest gefügte Gestalt, sie tritt aber als Organismus nie umfassend in… mehr lesen

Über die Natur der Seele
Carl Fortlage (1806-1881) kommt der wissenschaftshistorische Verdienst zu, dass alles Seelische, von den einfachsten Empfindungen an, an seinem leiblichen Substrat bei dessen physiologischem Abbau auftritt. Entgegen der objektivistischen Auffassung, Subjektives sei das Produkt besonders weit gediehener materieller Komplexität, ist das Gegenteil… mehr lesen
Geschwister mit Gegensätzen: Der Starnberger See und der Ammersee
Geschwister mit Gegensätzen: Der Starnberger See und der Ammersee
Die beiden oberbayerischen Seen haben dieselbe Entstehungsgeschichte und sind gleich alt. Bei genauerer Betrachtung kann es daher erstaunen, dass sich beide Gewässer erheblich voneinander unterscheiden. Sie tun dies sowohl in ihrer Biologie und Geographie als auch… mehr lesen

Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung
Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung — Das Konzept der senkrechten optischen Hebung
Hebungskurven haben zunächst gemeinsam, dass die Betrachterposition im dünneren Medium liegt und der zu betrachtende Tastpunkt im dichteren (z. B. Wasser). Nach dem Hebungsgesetz kann man jedoch die Positionen von Auge (Betrachterpunkt) und… mehr lesen

Carl Fortlage (1806-1881), der Entdecker des Leib-Seele-Verhältnisses.

Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Ein Mirakel um Aussagen Rudolf Steiners zu den farbigen Schatten
Eine »unglaubliche« Aussage Rudolf Steiners zum Phänomen der farbigen Schatten sorgt seit fast hundert Jahren für lebhaftes Pro und Kontra unter Freunden der Goethe'schen Farbenlehre und der Anthroposophie. Die Lebhaftigkeit der Diskussion wäre schwer verständlich ohne den… mehr lesen

Was ist Selbstbewusstsein? Gefühl und Wille als Rätsel des Menschen
Die Dreigliederung des Menschen und des Universums ist die wissenschaftlich fruchtbarste Idee der Anthroposophie, weil sie die Möglichkeit eröffnet, die Abhängigkeiten der Seelischen Wesenheit des Menschen sowohl von der Physischen als auch der Geistigen Welt zu erfassen. Ihre fruchtbare Handhabung bietet aber zugleich auch größere… mehr lesen

Einige botanische Beobachtungen zur Entstehung des Zweckmäßigen durch Degeneration
Einige botanische Beobachtungen zur Entstehung des Zweckmäßigen durch Degeneration
Der offensichtliche Zusammenhang zwischen der speziellen Gestaltung einer Pflanzenart und ihren Lebensumständen verführt leicht zu der Abstraktion eines Pflanzenwesens, das sich seine Organe wie Werkzeuge gewissermaßen »angeschafft« hat, um existieren zu… mehr lesen
