ARTIKELSUCHE
Blut und Nerv am Auge — spezifisch Menschliches findet sich in der Aderhaut
Die Blutwurz, Potentilla erecta (L.) Räuschel.
Die Blutwurz, Potentilla erectca (L.) Räuschel. Über die Fähigkeit, Polaritäten miteinander zu verbinden
Die Blutwurz, Potentilla erecta, zählt zu den Rosengewächsen, unterscheidet sich aber morphologisch und physiologisch in allen Organen von ihren Verwandten. Sie wächst nach dem »Durchdringungsprinzip«, das heißt, dass das »Kosmisch-… mehr lesen

Das Gemüt als Pforte zur Menschenwürde
Das Gemüt als Pforte zur Menschenwürde
Als das größte Hindernis für eine naturalistische (sprich: einheitlich physikalische, oder schlichter ausgedrückt: materialistische) Erklärung des menschlichen Bewusstseins wird in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion das so genannte »phänomenale« Bewusstsein des Menschen gesehen. Aber eine… mehr lesen

Zur Evolution des menschlichen Kopfes
In der Evolution des menschlichen Kopfes findet eine Komplexitätsverschiebung statt. Komplexität wird vorwiegend in dem Bereich, in welchem der Organismus über die Nahrung direkt mit der Umwelt in Kontakt tritt (distal), in der Kieferregion, abgebaut. Proximal im Innern, im Gehirn, wird, neben auch vorhandenen Abbauvorgängen, Komplexität… mehr lesen

Die Chinarinde und das atavistische Wesen des Malaria-Erregers
Die Malaria scheint die Menschheit zu begleiten, ungezählte Millionen Leben hat sie schon gefordert. Erste Berichte über Malariainfektionen erwähnen den » gelben« Kaiser Huang Ti (2700 v. Chr.), seitdem ist bereits der Zusammenhang zwischen Malaria und Milzvergrößerung bekannt. Auch Tutenchamun soll unter Malaria gelitten haben. Nach jüngsten… mehr lesen

Urteilen in Wissenschaft und Waldorfpädagogik
In diesem Aufsatz soll auf die Urteilsbildung im Rahmen von Wissenschaft und pädagogischer Praxis (der Waldorfschulen) eingegangen werden. In die Diskussion wird exemplarisch ein Teilbereich der Physik (Licht und Farbe) einbezogen. Als Ausgangspunkt soll in Kurzform zu wissenschaftsphilosophischen Grundproblemen des 20. Jahrhunderts ein… mehr lesen

Zu den europäischen Arten der Ranunculaceen-Gattung Clematis L., Waldrebe
This text is based on the chapter entitled 'Clematis' from an unfinished book manuscript by Thomas Göbel. It was edited by Angelika Heinze for publication here as a single article. The European species of the genus Clematis are presented and organised into a series of metamorphoses. One pole of this series is Clematis vitalba, which grows like… mehr lesen

Zur anthroposophischen Jugendpsychiatrie
Based on the background of threefolding of the human organism (Steiner 1917), of the first medical course (Steiner 1920) and of the curative education course (Steiner 1924), the self-harm and external violence that are characteristic phenomena of modern adolescent psychiatry are here explained and understood from the centre of the personality,… mehr lesen

Die evolutionäre Bedeutung des Spiels
Human and animal play is both a fascinating and puzzling phenomenon. Its origin and function cannot be conclusively explained within conventional evolutionary theory. However, nowadays there exist extensive accounts and scientific descriptions that can provide us with a wealth of well documented material. This article gives a brief overview of… mehr lesen

Von der Symbiose zum sogenannten Brutparasitismus
Die drei heute getrennten Vogelfamilien der Weber, Witwen und Prachtfinken wurden während des letzten Jahrhunderts (taxonomisch häufig wechselnd) als eine große Familie mit entsprechenden Unterfamilien angesehen. Sie gehörten ursprünglich vermutlich einer Familie an. In der Webewogelgruppe gibt es eine Gattung, in der bei den Männchen einiger… mehr lesen
