Die Bäume der Erde in ihrer Gestaltbiologie

Jahrbuch für Goetheanismus 2022, 2022, P.93-147 | DOI: 10.18756/jfg.2022.93

Abstract:

There are already a number of works on the biology of tree shapes, which primarily deal with conifers and European deciduous trees. In the present essay, an attempt is made to characterize the tree shapes within the worldwide landscape forms and climatic zones more
precisely and to compare them with each other.                                                                                    From the northernmost distribution to the subtropics and tropics, we find trees with comparatively similar shapes in each region. This is especially distinctive within the boreal coniferous forests, in which only a few tree species occur, but these are relatively similar in form. The deciduous trees of the temperate latitudes differ much more from each other in this respect. Many species show typical crown shapes and, especially in warmer regions, take on increasingly individual forms. Tropical deciduous trees, on the other hand, tend to have long branchless trunks with dense umbrella-shaped crowns. Put simply, a change from the pyramidal conifer shape towards a broad tree crown set off from the trunk can be observed worldwide. In the field of tension between the pointed tree shape of boreal conifers and the umbrellashaped form of tropical trees, which manifests itself most intensively in the simply structured shape of palm trees, an approach to a biology of form is presented which makes it possible to place the tree shapes of the earth in a comprehensive context.

References

  • Bembé, B. (2012): Fliegende Juwelen Südamerikas – Zur Biologie und Dreigliederung der Prachtbienen. Jahrbuch für Goetheanismus 2012: 53–92. Niefern-Öschelbronn
  • Bembé, B. (2019): Betrachtung zur Gestaltbiologie der Bienen. Jahrbuch für Goetheanismus 2019: 73–123. Stuttgart
  • Bembé, B. (2022): Die verbindende Mitte. Zur Dreigliederung bei Mensch, Tier und in der Kulturgeschichte Ägyptens. Die Drei, März/April 2022: 73–86
  • Cazzolla Gatti, R., Reich, P.B., Gamarra, J. B. P., Liang, J. (2022): The number of tree species on earth. PNAS, 199, 6, https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2115329119
  • Göbel, T. (1982): Die Bildung von Raum in der Baumwelt und im Menschen. In: Der Heilmit- telbegriff bei Rudolf Steiner. Referate der Tagung 1981 der Anthroposophisch-Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft, S. 50–89. Stuttgart
  • Grohmann, G. (1991): Die Pflanze. Ein Weg zum Verständnis ihres Wesens, Bd. 1. 7. Aufl., Stuttgart
  • Harlan, V. (2002): Das Bild der Pflanze in Wissenschaft und Kunst. Stuttgart
  • Harlan, V. (2005): Der Gestaltungstypus annueller Dicotyledonen. Morphologie und Ikonik. In: Har- lan, V. (Hrsg.), Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie. Nümbrecht
  • Harlan, V. (2022): Homoikonik: Laubblatt, Einzelpflanze und Spermatophyten zeigen dieselben drei Bildeprinzipien, die die Alchemie Sal, Merkur und Sulphur nennt. Jahrbuch für Goetheanismus 2022: 71–92. Stuttgart
  • Kullmann, L. (2008): World’s oldest living tree discovered in Sweden. Press Release, Umeå University, 16.04.2008, http://www.info.umu.se/NYHETER/PressmeddelandeEng.aspx?id=3061
  • Kranich, E. M. (1983): Die Formensprache der Pflanze. Grundlinien einer kosmologischen Botanik. Frankfurt am Main
  • Krüger, H. (1982): Von Lärche und Eiche und ihren Beziehungen zum menschlichen Organismus. In: Schad, W. (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 147–152. Stuttgart
  • LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2001): https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w28_schmetterlingsvielfalt_an_birken.pdf. Abgerufen am 5.3.2022
  • LWF – Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2018): https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/in-und-an-der-eiche. Abgerufen am 5.3.2022
  • Mori, A. S., Cremers, G., Gracie, C. & al.(1997): Guide of the Vascular Plants of Central French-Guayana, Part 1. New York
  • Preuße, H., Buß, G. (2009): Der Baum – Mittler zwischen Himmel und Erde. Selbstverlag
  • Rispens, J. A. (2003): Der Nadelbaumtypus – Schritte zu einem imaginativen Baumverständnis. Elemente der Naturwissenschaft Nr. 79: 51–77
  • Rispens, J. A. (2018): Bäume verstehen lernen. Ein goetheanistisch-anthroposophischer Schulungsweg an der Natur. 2. Aufl., Stuttgart
  • Rispens, J. A. (2019): Bäume sprechen lassen. Eine Exkursion in die vielfältigen Erscheinungsformen der mitteleuropäischen Baumwelt. Stuttgart
  • Rothmaler, W. (2000): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Atlasband. 10. Aufl., Heidelberg, Berlin
  • Schad, W. (1967): Zur Biologie der Gestalt der mitteleuropäischen Buchenverwandten und ahornartigen Bäume (Fagales). Elemente der Naturwissenschaft 7: 11–24. Wiederab- druck in: Schad, W. (Hrsg.): Goetheanistische Naturwissenschaft, Bd. 2 (Botanik), S. 153–176. Stuttgart (1982)
  • Schad, W. (1971): Säugetiere und Mensch. Zur Gestaltbiologie vom Gesichtspunkt der Dreigliederung. Stuttgart
  • Schad, W. (1978): Das Problem der Mitte. Mitteilungen aus der Anthroposophischen Arbeit in Deutschland, 32. Jahrgang/Heft 3, Nr. 125
  • Schad, W. (1980): Baumgestalten über die Erde hin. Die Drei Nr. 7: 431–440
  • Schad, W. (2012): Säugetiere und Mensch. Ihre Gestaltbiologie in Raum und Zeit. Stuttgart
  • Schad, W. (in Vorbereitung): Nadelbäume über die Erde hin
  • Schütt, Weißgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff & al. (2004): Bäume der Tropen. Die große Enzyklopädie mit über 800 Farbfotos unter Mitwirkung von über 30 Experten. Hamburg
  • Suchantke, A. (1982): Der Kontinent der Kolibris. Landschaften und Lebensformen in den Tropen Südamerikas. Stuttgart
  • Steiner, R. (1908): Die Beantwortung von Welt- und Lebensfragen durch Anthroposophie (GA 108), 1. Vortrag. Dornach/CH (1986)
  • Steiner, R. (1917): Von Seelenrätseln (GA 21). Dornach/CH
  • Storch, V., Welsch, U., Wink, M. (2013): Evolutionsbiologie. Berlin, Heidelberg
  • Strasburger, E., Noll, F., Schenk, H. & al. (1991): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 33. Aufl., Stuttgart, Jena, New York
  • Vagedes J., Soldner G. (2015): Das Kinder-Gesundheitsbuch. Kinderkrankheiten ganzheitlich vorbeugen und heilen. 5. Aufl., München
  • Vahle, H.-C. (2007): Die Pflanzendecke unserer Landschaften. Eine Vegetationskunde. Stuttgart
  • Vahle, H.-C. (2020): Die Kulturlandschaft als Organismus und ihr Entwicklungspotential. In: Ross- lenbroich, B. (Hrsg.): Perspektiven einer Biologie der Freiheit. Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft, S. 450–489. Stuttgart
  • Vogel, L. (1979): Der dreigliedrige Mensch. Morphologische Grundlagen einer allgemeinen Menschenkunde. Dornach
  • Zürcher, E. (2016). Die Bäume und das Unsichtbare. Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung. Aarau, München