Goetheanistische Ansätze für die Unterrichtsmethodik am Beispiel der Geometrie

Jahrbuch für Goetheanismus 2022, 2022, P.223-245 | DOI: 10.18756/jfg.2022.223

Zusammenfassung:

Biologischen Fragestellungen, historisch-symptomatologischen Untersuchungen oder literarisch-ästhetischen Urteilsformen liegen ganz bestimmte Phänomene zugrunde. Die Erkenntnismethode des phänomenologischen Denkens wird von dem zu betrachtenden Gegenstand geprägt. Sie legen einen spezifischen Behandlungsrahmen nahe, der also mit den Besonderheiten des Fachs zusammenhängt. Dies trifft insbesondere für geometrische Zusammenhänge zu. Diese inhaltliche Spezifikation wird im Folgenden berücksichtigt. Es wird der pädagogische Kontext allgemein als Aufgabe unserer Zeit charakterisiert und verortet. Danach wird konkret anhand einer praktisch durchgeführten Unterrichtsfolge der »goetheanistische Ansatz« in der Geometrie exemplifiziert und analysiert. Worin besteht er? Was sind konkrete unterrichtliche Aktionen, die dazu verhelfen können? Ist der goetheanistische Ansatz geeignet, um Lernprozesse im Klassenverband zu initiieren? Es wird sich herausstellen, dass eine Art Werkstattcharakter des Geometrieunterrichts als förderliches Gegenbild zum erklärenden Unterricht angesehen werden kann.

Referenzen

  • Appelfeld, A. (2015): Ein Mädchen nicht von dieser Welt. rowohlt, Berlin
  • Arendt, H. (1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben. Kohlhammer, Stuttgart
  • Baudrillard, J. (2016): Das Andere selbst. 2. Aufl., Passagen, Wien
  • Bindel, E. (1963): Die Kegelschnitte. Freies Geistesleben, Stuttgart
  • Glaeser, G., Stachel, H., Odehnal, B. (2016): The Universe of Conics – From the Ancient Greeks to 21st Century Developments. Springer Spektrum, Berlin-Heidelberg
  • Goethe, J. W. v. (1810): Zur Farbenlehre. Cotta, Tübingen
  • Heidegger, M. (1954): Vom Wesen der Wahrheit. Klostermann, Frankfurt
  • Heidegger, M. (2005): Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen – Seminar WS 1936/37. Marbacher Bibliothek 8, Marbach
  • Hutter, W. (2019): Goethe und die Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert. In: Hüttig, A. (Hrsg.): Wissenschaften im Wandel. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin
  • Locher-Ernst, L. (1938): Geometrisieren im Bereiche wichtigster Kurvenformen. Orell Füssli, Zürich, Leipzig
  • Meister, C., Nancy, J.-L. (2021): Begegnung. diophantes, Zürich
  • Morasch, G. (2007): Hirnforschung und menschliches Selbst. Universitätsverlag Winter, Heidelberg
  • Rabajoli, E. (2014): Einladung zum Wundern. In: Exotica … And 4 other Cases of the Self (dt. & engl.). VG Bild-Kunst, Bonn
  • Rilke, R. M. (1927): Samskola. Ges. Werke Bd. IV. Insel, Leipzig
  • Sloterdijk, P. (2001): Lernen ist Vorfreude auf sich selbst – Gespräch mit Reinhard Kahl. Pädagogik 12/01: 40–45
  • Sloterdijk, P. (2011): Stress und Freiheit. Suhrkamp, Berlin
  • Steiner, R. (1932): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (GA 293). Philosophisch-anthroposophischer Verl., Dornach